|
Schemmel im Sundern - Unterwüsten Nr. 6
Familienforschung |
|
Johann Albert Schemmel heiratet am 5.
November 1671 in Wüsten die 1649 in Welstorf geborene Trina
Margaretha Groteguth.
Quelle: Redeker, Adolf: Schemmel im Sundern. Detmold
1974, S 12. |
Ort:
Unterwüsten
Datum:
5. November 1671
Copulierte:
… Albert Schemmel …Copulirt [stark wasserfleckig]
Quelle:
KB-Wüsten/Cop-1671-S. 2 |
Trina Margarethe Schemmel, geb. Groteguth,
wurde am 24. August 1718 in Wüsten begraben.
Quelle: Redeker, Adolf: Schemmel im Sundern. Detmold
1974, S 12. |
 |
Grabstein auf dem historischen Friedhof in Wüsten für
Johann Albert Schemmel,
† am 17. Mai 1710, und seine Ehefrau Anna Margarethe
Groteguth, † am 17. August 1718. |
Kinder: |
1.
Anna Margaretha Schemmel, getauft 26. Januar in Wüsten.
Quelle: Redeker, Adolf: Schemmel im Sundern. Detmold
1974, S 12. |
Konfirmierte/r:
Anna Margreta Schemmeln
Tag
der Konf.:
1685
Alter
/ Geb.-Dat.:
13 Jahr
Quelle: KB-Wüsten/Kon-1685-M03F |
Anna Margaretha Schemmel hat 1690 einen
unehelichen Sohn von Sturhan gen. Brand.
Quelle: Redeker, Adolf: Schemmel im Sundern. Detmold
1974, S 12. StaD L85 G.G ?. |
Jost Kare zu Pehlen, auf der Brandenburger
Seite, heiratet lt. Eheprotokoll vom 9. Oktober 1693, Anna
Margaretha Schemmel.
Quelle: Redeker, Adolf: Schemmel im Sundern. Detmold
1974, S 12. |
2.
Katharina Elisabeth Schemmel geboren 1675 in Unterwüsten
Nr.6.
Quelle: Redeker, Adolf: Schemmel im Sundern. Detmold
1974, S 12. |
Johann Henrich Edler aus Westrup heiratet am
8. Oktober 1700 in Hohenhausen Anna Katharina Schemmel.
Quelle: Redeker, Adolf: Schemmel im Sundern. Detmold
1974, S 12. |
Katharina Elisabeth Edler, geb. Schemmel,
wurde am 29. Februar in Hohenhausen begraben.
Quelle: Redeker, Adolf: Schemmel im Sundern. Detmold
1974, S 12. |
Johann Henrich Edler heiratet in II. Ehe am
17. Oktober 1712 in Hohenhausen die am 9. März 1687 geborene
und am 3. Mai 1729 gestorbene Witwe Anna Catharina Frevert,
geb. Brockhausen.
Quelle: Redeker, Adolf: Schemmel im Sundern. Detmold
1974, S 12. |
3.
Hans Schemmel, getauft am 9. Mai 1676 in Wüsten.
Quelle: Redeker, Adolf: Schemmel im Sundern. Detmold
1974, S 12. |
Hans Schemmel konfirmiert 1688 in Wüsten.
Quelle: KB-Wüsten/Kon.1688-? |
Hans Schemmel heiratet in I. Ehe die 1659
geborene und 11. September 1726 gestorbene Witwe Anna
Catharina Brokmeier, geb. N.N. und wird Brokmeier.
Quelle: Redeker, Adolf: Schemmel im Sundern. Detmold
1974, S 12. |
Actum Schötmar d 10t Marty 1728.
Hanß Brockmeyer [ein geborener Schemmel] Wittiber, tritt zur
2ten Ehe, mit Anna Margreth Ilsabein Pauks, Berndt Pauks aus
der unter Wüsten ehel. Tochter. Sponsus et Sponsa rühmen
sich beyde der Freyheit. Sponsa kombt zu Sponso, und trit in
deßen Jahre, und Verbeßert Brockmeyers Hoff mit 60 thlr, 1
Kuh und Brautwagen. Nach Verfließung solcher Jahre beZiehet
sie die Leibzucht, und bekombt die gantze Leibzucht, stirbt
aber einer Davon die Halbscheidt etc.
Quelle: StaD L 108 A Nr. 163 Seite 407 (transkribiert Adolf
Redeker). |
Hans Brokmeier, geb. Schemmel heiratet in II.
Ehe die 1699 in Unterwüsten Nr. 10 geborene und am 10. April
1771 in Unterwüsten Nr. 9 gestorbene Margarethe Ilsabein
Pauck.
Quelle: Redeker, Adolf: Schemmel im Sundern. Detmold
1974, S 12. |
4.
Anna Margarethe Schemmel, getauft am 6. Januar 1678 in
Wüsten.
Quelle: Redeker, Adolf: Schemmel im Sundern. Detmold
1974, S 12. |
Caspar Joachim Schnülle[meier], geboren 1669
in Hohenhausen, gestorben mit 41½ Jahren am 8. März 1711 in
Hohenhausen, heiratet am 8. Oktober 1697 in Hohenhausen Anna
Magarethe Schemmel.
Quelle: Redeker, Adolf: Schemmel im Sundern. Detmold
1974, S 12. |
Anna Margarethe Schnüllemeier, geb. Schemmel,
heiratet in II. Ehe den Witwer Johann Jost Noltemeier in der
Luhe Luhe (~ 14. Januar 1687 in Lemgo St. Johann, 21.
Dezember 1775 in Hohenhausen).
Quelle: Redeker, Adolf: Schemmel im Sundern. Detmold
1974, S 12. |
Anna Margarethe Schnüllemeier, geb. Schemmel,
wird am 24. September 1757 in Hohenhausen beerdigt.
Quelle: Redeker, Adolf: Schemmel im Sundern. Detmold
1974, S 12. |
5.
Tönnies Schemmel, getauft am 14. September 1679 in Wüsten,
gestorben am 7. Dezember in Wüsten.
Quelle: Redeker, Adolf: Schemmel im Sundern. Detmold
1974, S 12. |
6.
Magdalene Schemmel, getauft am 25. September 1681 in Wüsten,
gestorben im Januar 1683.
Quelle: Redeker, Adolf: Schemmel im Sundern. Detmold
1974, S 12. |
7.
Ort:
Unterwüsten
Geburts-Datum:
21. März 1683
Tauf-Datum:
25. März 1683
Name d. Kindes:
Berend
Eltern:
Den 21. Ist Johann Albert Schemel, Berent getauft.Ggevatter
Anthons Schemmell, gebohren auf Maria Verkündigung tage -
Aprilis
Quelle:
KB-Wüsten/Geb-1683-000 |
Johann Bernd Schemmel ist Anerbe des Hofes
Unterwüsten Nr. 6.
 |
8.
Anna Luise Schemmel, geboren im Juli 1684 in Unterwüsten Nr.
6, gestorben im Januar 1726.
Quelle: Redeker, Adolf: Schemmel im Sundern. Detmold
1974, S 12. |
9.
Anna Catharina Schemmel, geboren am 19. August 1685 in
Unterwüsten Nr. 6, gestorben am 20. August 1685.
Quelle: Redeker, Adolf: Schemmel im Sundern. Detmold
1974, S 12. |
10.
Anna Ilsabein Schemmel, geboren in Unterwüsten Nr. 6 am 19.
September 1686.
Quelle: Redeker, Adolf: Schemmel im Sundern. Detmold
1974, S 12. |
Konfirmierte/r:
Anna Ilsaben Schemels
Tag
der Konf.:
1700
Alter
/ Geb.-Dat.:
14 Jahr
Quelle:
KB-Wüsten/Kon-1700-005 |
Actum Schötmar den 12. September 1710.
Hinrich Noltemeyer, Jost Noltemeyer in der Luhe Ambts Brake
ehelicher Sohn tritt in die Ehe mit Anna Ilsabein Schemmels,
weil Johann Albert Schemmels in der Wüsten nachgelassene
eheliche Tochter. Sponsus ist dem Leutnant Tilhen zu Lemgo
eigen, Sponsa verbessert Noltemeyers Hof mit 200 Thlr., 8
Kuh und 8 Schweinetheilen, 1 Pferd, 1 Stotten, 1
halbbeschmiedeten Wagen und landesüblichen Brautwagen mit 1½
Fuder Korn partim.
Quelle: StaD L 108 A Nr. 163 Seite 101 (transkribiert Adolf
Redeker). |
Henrich Noltemeier, geboren 1675 in der Luhe,
konfirmiert 1689 in Lemgo St Johann, gestorben in Luhe,
heiratet am 9. Oktober 1710 Anna Ilsabein Schemmel.
Quelle: Redeker, Adolf: Schemmel im Sundern. Detmold
1974, S 12. |
11.
Christine Margarethe Schemmel, getauft am 17. Oktober 1688
in Wüsten.
Quelle: Redeker, Adolf: Schemmel im Sundern. Detmold
1974, S 13. |
Actum Schötmar den 16t 7ber 1707.
Henrich Pauck, weil. Jürgen Pauck in der Wüsten
nachgelassener ehel. Sohn ist willens, sich zu verehelichen
mit Christine Margarethe Schemmel, Johann Albert Schemmels
in der Sundern eheleiblichen Tochter, sponsus et sponsa
rühmen sich beyde der Freyheit, sponsus springt seines
Vatters Erbe an, und verbessert die Braut dasselbe mit 200
Rth., und landesüblichen Brautwagen und was dazu gehöret,
und weilen überdem auf Paucks Hofe noch 2 Söhne und 1
Tochter vorhanden, denen Söhnen jedem 120 Thlr., und der
Tochter 150 verschrieben werden, 4 Rinder, 4 große, 4 kleine
Schweine, 1 Pferd, wenn sie alle 3 auf Höfe sich
verheyrathen, wo Pferde sind, muß jedem auch ein Pferd
folgen.
Quelle: StaD L 108 A Bd. 163 Seite 47 (transkribiert Adolf
Redeker).
|
Henrich Pauk, geboren 1677 in Unterwüsten Nr.
10 bei der Salze, gestorben am mit 65 Jahren am 19.
September 1756 in Unterwüsten Nr. 10. heiratet am 2. Oktober
1707 Christine Margarethe Schemmel.
Quelle: Redeker, Adolf: Schemmel im Sundern. Detmold
1974, S 13. |
Christine Margarethe Pauk, geb. Schemmel,
stirbt mit 73 Jahren am 16. Juli 1761 in Unter-wüsten Nr.
10.
Quelle: Redeker, Adolf: Schemmel im Sundern. Detmold
1974, S 13. |
12.
Otto Henrich Schemmel, geboren am 30. Juli 1690 in
Unterwüsten Nr. 6.
Quelle: Redeker, Adolf: Schemmel im Sundern. Detmold
1974, S 13. |
Actum Schötmar d 27t April 1721.
Otto Henrich Schemmel Weyland Johan Albert Schemmel auß der
unterwüsten nachgelaßener ehel. Sohn, verheyrahtet sich mit
Trinilsabein Schalks, Weyland Berndt Schalks nachgelaßener
ehel. Tochter, Sponsus et Sponsa sind Beyde frey, Sponsa
Bruder verspricht seiner schwester mit Consens seiner Mutter
mitzugeben, 200 Thlr, 3 Kühe, 3 Rinder, 6 Schweine und 6
Sack voll Korn partim. Dabeneben einen Landüblichen
Brautwagen sogleich mit zugeben, ohne müglich gefalle, und
dan derselbe die Jungen Angehenden Eheleute auff den Hoff in
die leibzucht zu nehmen sich resolvirt, so verspricht Sponsa
Bruder, daß Sponsus nicht ehender den Hoff zu reumen solle,
eswäre dan daß Vors erste der Brautwage Völlig Bezahlet
worden, womit partis von Beyden theilen zufrieden.
Quelle: StaD L 108 A Nr. 163 Seite 251f (transkribiert Adolf
Redeker). |
Otto Henrich Schemmel heiratet am 25. Mai
1721 in Wüsten Katharina Ilsabein Schalk,geboren um 1689,
gestorben am 8. Februar 1756 in Wüsten.
Quelle: Redeker, Adolf: Schemmel im Sundern. Detmold
1974, S 13. |
13.
Johann Henrich Schemmel, geboren um 1692 in Unterwüsten Nr.
6.
Quelle: Redeker, Adolf: Schemmel im Sundern. Detmold
1974, S 13. |
Actum Schötmar den 14 ober 1718.
Johan Hinrich Schemmel, weil. Johan Albert Schemmels in der
Unterwüsten nachgebliebener Ehelicher Sohn hat sich Ehelich
verlobet mit Anna Margreta Peterß, Bartold Peterß in Hohlßen
ambtß Vlotho, eheleiblichen Tochter. Sponso rühmet sich der
Freyheit, gibt sich aber Sr königl. Mey. in Preußen Eigen.
Was Ihm pro legitima verschrieben, solches ist zu finden in
dem Eheprotocol Bernd Schemmels inder Unterwüsten. Können
danenhero.
Quelle: StaD L 108 A Nr. 163 Seite 214 (transkribiert Adolf
Redeker). |
Johann Henrich Schemmel heiratet lt.
Eheprotokoll vom 14. Oktober 1718 Anna Margarethe Peters,
die Tochter des Barthold Peters und Erbin des
Peitzmeierhofes in Exter.
Quelle: Redeker, Adolf: Schemmel im Sundern. Detmold
1974, S 13. |
Am 21. März 1759 lebt Johann Henrich
Petermeier oder auch Peitzmeier, geb. Schemmel, noch.
Quelle: Redeker, Adolf: Schemmel im Sundern. Detmold
1974, S 13. |
14.
Johann Albert Schemmel, getauft am 6. Oktober 1694 in
Wüsten.
Quelle: Redeker, Adolf: Schemmel im Sundern. Detmold
1974, S 13. |
|
|
Quellen: |
Redeker, Adolf: Schemmel im Sundern.
Detmold 1974. |
|
Schubert,
Erwin: Zeugen aus der Vergangenheit. Ortsnamen,
Torbogen- und Grabinschriften. Herausgabe zur Wüstener
Kirmes am 10. Juni 1990. |
|
Wüstener Kirchenbücher im
Archiv der Lippischen Landeskirche Detmold. |
|
|