|
Schemmel im Sundern - Unterwüsten Nr. 6
Familienforschung |
|
Actum Schötmar den 5. August
1711.
Berend Schemmel, weyl. Johann Albert Schemmel im Sundern
ehel. Sohn hat sich ehelich verlobet mit Anna Lindemanns,
weyl. Hans Lindemanns an der Bega ehel. nachgelassenen
Tochter, sponsus et sponsa rühmen sich der Freyheit, sponsa
verbessert Schemmels Hof mit 300 Thalern, landesüblichen
Brautwagen, dabea 1 Pferd, 1 Stotten, ein halbbeschmiedeter
Wagen, 6 Kuhbester, 6 Schweine und 6 Sack Korn partim. Und
weilen der Bräutigamb noch 3 Brüder ohnverheyratet hat, so
werden jedem kraft dieses pro legitimatione verschrieben 300
Thaler, ein völliger Brautwagen, dabey ein Pferd, ein
Stotten, 6 Kuhbester, 6 Schweine und auf dem Brautwagen 8
Sack Korn partim.
Was die Leibzucht anbetrifft, werden der Wittib verschrieben
9 Stücke Landes, 1 auf dem achtersten Pferdekamp, herunter,
2 auf dem alten Hofe, 1 in der Wiese, und das Stück
herunter, so oben herlieget, dazu 1 Stück im Garten, dazu
soll der junge Meier der Wittib jährlich 1 Schs. Lein säen,
und 2 Kühe mit seinen Kühen im Grase halten, und weilen
Berend, der Tochter unehelicher Sohn 20 Th. rückständiger
Lohn annoch zu fordern hat, so werden demselben nach
Verordnung des sehl. Johann Albert Schemmels noch dazu 30
Thaler kraft dieses verschrieben, dazu 1 Kiste und Betten.
Quelle:
StaD L 108 A Bd. 163 Seite 112 (transkribiert Adolf Redeker). |
 |
Eintrag der
Hochzeit von Berend Schemel und Anlisabet Nimans im Wüstener
Kirchenbuch. |
Ort:
Unterwüsten
Datum:
Sonnabend, 18. September 1711, in Wüsten
Copulierte:
Berend Schemel und Anlisabet Nimans Bey der Bega
Quelle: KB-Wüsten/Cop-1711-006 |
Ort:
Unterwüsten
Verstorbene/r: Johann
Berend Schemmel xt. 63 jahr
Todestag: 18.
Januar 1746
Begräbnistag: 21.
Januar 1746
Todesursache:
Alter, lfd. Jahr:
63 Jahr
Quelle:
KB-Wüsten/Ges-1746-004 |
Anna Elisabeth Linnemann an der Bega [Niemann]
wurde geboren am 5. Februar 1692.
Quelle: Redeker, Adolf: Schemmel im Sundern.
Detmold 1974, S 16. |
Ort:
Unterwüsten
Verstorbene/r: Anna
Elisabeth die Schemmelsche xt. 66 jahr
Todestag: 25.
August 1756
Begräbnistag: 28.
August 1756
Todesursache:
Alter, lfd. Jahr:
66 Jahr
Quelle:
KB-Wüsten/Ges-1756-019 |
 |
Grabstein auf dem historischen Friedhof in Wüsten für Bernd
Schemmel, † 18. Januar 1746, und seiner Ehefrau Anna
Elisabeth Linnemanns † 25. August 1756. |
Kinder: |
1.
Ort:
Unterwüsten
Geburts-Datum:
Tauf-Datum: 11.
September 1712
Name d. Kindes: [Henrich
Christoph]
Eltern:
Eodem die Schemel im und erster Sohn taufen laßen.
Taufzeugen: Simon
Brischer _____ _____
Quelle:
KB-Wüsten/Geb-1712-011 |
Actum Schötmar 20. September
1736
Hans Christoph, Bernd Schemmels in der unteren Wüsten
ehelicher Sohn tritt in die Ehe mit Anna Elisabeth, Johann
Henrich Pelzhenken ehel. Tochter, ille ist frey und kombt
zur Braut auf deren Halbspännerguth, welches ihr Vater ihr
abtritt. Er bringet aus Zusage seines Vaters in dotem mit
200 Thaler, an Gelde, landesüblichen Brautwagen, 3 Kühe, 3
Rinder, 6 Schweine, 6 Sack voll Korn, 1 Pferd, 1 Stotten und
einen halbbeschmiedeten Wagen, an Gelde werden sofort bei
dem Brautwagen 100 Th., übriges jährlich mit 10 Th. bezahlt,
ferner kommen bey dem Brautwagen 2 Kühe, 2 Schweine und das
Pferd, übriges soll unter der Hand abgeführt werden.
Quelle: StaD L 108 A Bd. 164
Seite 76 (transkribiert Adolf Redeker). |
2.
Ort:
Unterwüsten
Geburts-Datum:
Tauf-Datum: 13.
September 1715
Name d. Kindes: [Anna
Elisabeth]
Eltern:
Berent Schemmel im Sundern und Anna Elisabeth ein
Töchterlein tauffen laßen. Die Gevattern waren die
Pechersche bey der Beega, die Niemansche in der Kur und die
Hardesche auf der Saltze
Taufzeugen: Die Pechersche bey der Beega
die Niemansche in der Kur
die Hardesche auf der Salze
Quelle:
KB-Wüsten/Geb-1715-027 |
3.
Ort:
Unterwüsten
Geburts-Datum:
Tauf-Datum: 14.
Januar 1718
Name d. Kindes: [Anna
Margrethe]
Eltern:
Berent und Anna Elisabeth Schemmeln im Sundern ein
Töchterlein tauffen laßen, die Alte Schemmelsche war
Gevatterin.
Paten:
Die alte Schemmelsche
Quelle:
KB-Wüsten/Geb-1718-001 |
Actum Schötmar, d. 11.
September 1739
Johann Henrich, Johann Henrich Prüßner modo Meier-Johann in
der Oberwüsten ehel. Sohn tritt in die Ehe mit Anna
Margarethen, Bernd Schemmel vor dem Sundern Schlinge ehel.
Tochter. Rühmen sich beyde der Freyheit, die Braut kombt zum
Bräutigamb auf seinen Hof und bringet aus Zusage ihres
Vatters in dotem mit 300 Thlr., 3 Kühe, 3 Rinder, 6
Schweine, 1 Pferd, 1 Stotten, einen halbbeschmiedeten Wagen,
sechs Sack Korn partim, gebührlichen Brautwagen wie die
Vorigen bekommen, Dabey an Gelde 100 Thaler, übriges soll
jährlich mit 10 Thaler abbezahlt werden. Bräutigamb hat noch
2 Brüder als Johann und Töns Henrich, welche bey ihrer
Verstattung vom Hofe ein jeder an Gelde 150 Thaler. 2 Kühe,
2 Rinder, 4 Schweine, 1 Pferd, wan sie auf solche Höfe
kommen, 4 Sack Korn partim, gebührlichen Brautwagen wie die
vorigen bekommen die letztabgebrachte Tochter, an Jungbluth
verheyrathet, soll nach der Mutter begehren noch 200 Th., an
Gelde, 1 Kuh, 1 Rind, 2 Schweine, 4 Sack Korn partim, die
alte Meyersche bezieht die Leibzucht, bestehens aus einem
aparten Hause, einem Garten, 9 Scheffelsaat Land, als 2
Stücke zu 2½ auf den 11 Stücken, auf der Brede, 5 Stücken ad
6½ Schs., nothdürftiges Feuerholz, 2 Kühe im Grase,
bedürftige Schweine und wan Mastzeit zwei in der Mast. Im
Beysein des Bräutigambs, seiner Mutter, seiner Brüder und
der Braut Vatter.
Quelle: StaD L 108 A Bd. 164
Seite 146 (transkribiert Adolf Redeker). |
Ort:
Unterwüsten
Datum: 4.
Oktober 1739
Copulierte: 4ten
8br, Otto Henrich Meyer und Anna Margrethe Schemmels
Quelle:
KB-Wüsten/Cop-1739-012 |
Ort:
Unterwüsten
Verstorbene/r: den 28
juny Anna Margrethe Die Meyer Ottosche ext 30 jahre den 29
Todestag: 28.
Juni 1748
Begräbnistag: 29. Juni
1748
Todesursache
Alter, lfd. Jahr: 30
Jahr
Quelle: KB-Wüsten/Ges-1748-020 |
4.
Ort:
Unterwüsten
Geburts-Datum: 24. August
1720
Tauf-Datum: 6.
September 1720
Name d. Kindes: [Anna
Ilsabein]
Eltern:
Berent und Anna Elisabeth Schemmeln im Sundern ein
Töchterlein tauffen laßen, Meine Frau, Margretha die
Meiersche auf der Saltze und Anna die Schnüllesche von
Hohenhausen waren die Gevatterinnen
Paten:
Ehefrau von Johann Otto Stöcker, Pastor in Wüsten
Margretha die Meiersche auf
der Saltze
Anna die Schnüllesche von
Hohenhausen
Quelle:
KB-Wüsten/Geb-1720-034 |
Ort:
Unterwüsten
Verstorbene/r: Anna
Ilsabein Schemmels
Todestag: 15.
Januar 1735
Begräbnistag: 18.
Januar 1735
Todesursache:
Alter, lfd. Jahr: 14
Jahr 20 Woche 4 Tage
Quelle:KB-Wüsten/Ges-1735-003 |
5.
Ort:
Unterwüsten
Geburts-Datum: 22. Januar
1723
Tauf-Datum: 31. Januar
1723
Name d. Kindes: Johann
Berend
Eltern:
Berent und Anna Elisabeth Schemmeln im Sundern ein Söhnlein
tauffen laßen, wovon Hans Brokmeyer Zeuge war
Paten:
Hans Brokmeyer
Quelle:
KB-Wüsten/Geb-1723-004 |
Actum Schötmar
8. Mai 1749
Maria Ilsabein, weyl., Henrich Krutkrügers in der
Unterwüsten nachgebliebene Witwe will sich ad secundam votam
geben mit Johann Berndt Schemmel, weyl, Berndt Schemmel
daselbst ehel. Sohn, rühmen sich beyde der Freiheit, und
nimbt sponsa sponsum zu sich auf den Hof, und ist schon, als
sponsi Bruder den Hof angenommen, am Ambt verschrieben, was
er sponsae zubringen kann. Und da noch aus erster Ehe 3
Kinder am Leben, davon der Anerbe erst 4 Jahre alt ist, sind
mit Bewilligung sponsae Vater und nechsten verwandten sponso
zur Bemeyerung 20 Jahre inclusive Auf- und Abfahrt
veraccordiert und zugestanden worden, nach deren Verlauf er
die Leibzucht zu genießen hat, wobei er bekommt: (Auzählung
der Ackerstücke und Rechte der Leibzucht) Obgedachter
Kinder, welche alle Töchter aus erster Ehe sind, wegen ist
verabredet und verabschiedet worden, daß wan sie zu ihren
Jahren kommen, einer jeden in dotem 120 Thaler gegeben
werden soll, weil verschiedene Parcellen an den Hof
angekauft sin, davon gleich 50 beim Brautwagen, die übrigen
jährlich mit 5 Th. Abgeführt werden, item einen
vollständigen Brautwagen, 2 Kühe, 1 Rind, 3 Schweine, 3 Sack
Korn partim nechst einem Ehrenkleide. Zu Vormündern sind
ernannt und constituirt Bernd Simon Schuckmann und Johann
Jobst Meyer Limberg, beyde aus der Unterwüsten, welche dato,
nachdem ihnen ihre Pflicht und Schuldigkeit deutlich
vorgehalten, den Vormundschaftseyd an ambte abgelegt haben
wobey ihnen zugleich auferlegt worden, ein ordentliches
Inventarium bei denen vorhandenen moventien und mobilien,
und in was für einem Zustand sich jetzt die Güther nebst
denen Gebäuden befinden, aufzurichten und dem Ambte zur
Konfirmation einzuliefern.
StaD L 108 A Bd. 165 Seite 29 (transkribiert Adolf Redeker). |
Ort:
Unterwüsten
Datum: Sonntag,
18. Mai 1749, in Wüsten
Copulierte: Johann
Berend Schemmel und Marie Ilsabein Krutkrügers [Witwe. Der
Vater ist Bernd Simon Deppe und stammt aus Hellerhausen.]
Quelle:
KB-Wüsten/Cop-1749-011 |
Ort:
Unterwüsten, Krutheide
Verstorbene/r: Johann
Bernd Krautkrüger, mort den 1ten Apr.
Todestag: 1.
April 1766
Begräbnistag: 5. April
1766
Todesursache
Alter, lfd. Jahr:
49 Jahr
Quelle:
KB-Wüsten/Ges-1766-009 |
6.
Ort:
Unterwüsten
Geburts-Datum: __.September
1725, morgens um halb__ Uhr
Tauf-Datum: 7.
September 1725
Name d. Kindes: Anna Louise
Eltern:
Berend und Anna Elisabeth Schemmels ein Töchterlein taufen
lassen, die Gevattern Herrn Philip Küsters Frau von Uflen,
Anna Ilsabein, die Junge Limbergsche und Catharina Ilsabein
Johann Henrich Thies Frau.
Taufzeugen: Philip
Küsters Frau von Uflen
Anna Ilsabein, die Junge
Limbergsche
Catharina Ilsabein Johann
Henrich Thies Frau
Quelle:
KB-Wüsten/Geb-1725-043 |
Anna Louise
Schemmel starb nach nur 10 Monaten am 23. Juli 1726.
Quelle:
Redeker, Adolf: Schemmel im Sundern.
Detmold 1974, S 16. |
7.
Ort:
Unterwüsten
Geburts-Datum: 28. Juni
1727
Tauf-Datum: 3. Juli
1727
Name d. Kindes: [Johann
Albert]
Eltern:
Berend und Anna Elisabeth Schemmels ein Söhnlein tauffen
laßen, des Kindes Vatern Bruder Johann Albert Schemmel war
Gevatter.
Paten:
des Kindes Vatern Bruder Johann Albert Schemmel
Quelle:
KB-Wüsten/Geb-1727-000 |
Johann Albert
Schemmel ist Anerbedes
Hofes Unterwüsten Nr. 6.
 |
8.
Ort:
Unterwüsten
Geburts-Datum: 27. Februar
1730
Tauf-Datum: 3. März
1730
Name d. Kindes: Johann
Friedrich
Eltern:
Berendt und Anna Elisabeth Schemmel seinen Sohn tauffen
laßen. Compares: Friedrich Johann Henrich Limberg und Johann
Berend Krüger, zeitiger Küster.
Paten:
Friedrich Johann Henrich Limberg
Johann Berend Krüger,
zeitiger Küster
Quelle:
KB-Wüsten/Geb-1730-005 |
Johann Friedrich Schemmel stirbt bereits nach knapp einem
Monat am 17. März 1730
Quelle:
Redeker, Adolf: Schemmel im Sundern.
Detmold 1974, S 16. |
9.
Ort:
Unterwüsten
Geburts-Datum: 3. März 1731
Tauf-Datum: 9. März
1731
Name d. Kindes: Johann
Henrich
Eltern:
Berendt Schemmel und Anna Elisabeth haben einen Söhnlein
tauffen laßen. Compatres: Althoff, Hartig bey der Bega und
Pelshenke.
Taufzeugen: Althoff,
Hartig bey der Bega
Pelshenke
Quelle:
KB-Wüsten/Geb-1731-008 |
Johann Henrich
Schemmel stirbt am Tag seiner Taufe am 9. März 1731.
Quelle:
Redeker, Adolf: Schemmel im Sundern.
Detmold 1974, S 16. |
|
|
Quellen: |
Redeker, Adolf: Schemmel im Sundern.
Detmold 1974. |
|
Wüstener Kirchenbücher im
Archiv der Lippischen Landeskirche Detmold. |
|
|