|
Schemmel im Sundern - Unterwüsten Nr. 6
Familienforschung |
Der Name Schemmel ist in Unterwüsten in der Zeit des 16.
Jahrhunderts als „Bernt Schemmelge“, „de Schem-melge“ oder „Schemelige“
genannt. Der Name ist also wohl von „der Grauhaarige“
abgeleitet. |
In der Volkszählung von 1609 wird unter der Bauerschaft
Hedderhausen auf dem Halb-spänner-Hof der Schemlige, seine
Ehefrau, 5 Klein Kinder, 1 Maget, 1 Knecht und 1
Leibzüchtersche aufgeführt. Es ist anzuneh-men, die „Leibzüchtersche“
ist die Mutter des Meiers, der Vater ist nicht genannt, er
war zu diesem Zeitpunkt vermutlich schon verstorben.
|
|
 |
|
Die Bewohner des Hofes Schemmel nach der Volkszählung von
1609. |
|
|
Dem Schmlige (hier Bernd
Schemmel der Ältere) werden 5 Kinder zugeschrieben. In den
Akten des Gogerichts wird Bernd als Vater der Tochter
Lieschen genannt, die 1638 auf eine kleine Stelle heiratet
auch wird Bernd seit 1698 in den Klagen erwähnt. In dem
verwahrten Torbogen des abgerissenen Hauseses von 1619 wird
Bernds Husfrouwe Margretha genannt. |
Kinder: |
1.
Barbara Schemmel heiratet lt. Eheprotokoll vom 4. Februar
1637 Bernd Schwein aus dem Hofe zu Pehlen in der Wüste.
Quelle: Redeker, Adolf: Schemmel im Sundern. Detmold
1974, S 8. |
Actum Schötmar, 4. Februar
1637
Abschrift! Schwein forder von Schemmel 180 Th. Brautschatz
neben aller Theile fünf. Schemmel gesteht und berichtet, er
habe darauf bezahlt 48 Th,. 2 Kühe, 1 Rind, 2 Schweine und 1
Pferd, noch 9 Th. 9 Gr. Ferner 2 Scheffel Weitzen, 9
Scheffel Habern, geschätzt in Golde 132 Th., [3 Zeilen
unleserlich] an Korn 6 Sack und 4 Scheffel. Schwein bittet,
gantz zu bezahlen, und er lässet das Rind bei dem Schemmel
anfuttern, solange es lebt, und begehret Schwein, daß er
solches zu jeder Zeit zurückfordern kann. Concordat Lehmann.
Quelle: StaD L 108 A Bd. ?
Seite ? (transkribier Adolf Redeker). |
2.
Margarethe Schemmel heiratet lt. Eheprotokoll Hans Nacke
aus Ehrsen. |
Actum Schötmar, 27. Februar
1646
Hans Nacke, Henrich Nacke sehl. zu Ehrsen nachgelassener
Sohn nimbt zur Ehe Gretgen Schemmels, Bernd Schemmels im
Sundern ehel. Dochter, und verspricht Bernd Schemmel der
Jüngere seiner Schwester 8 Stiege Thaler, 2 Kühe, 2 Rinder,
ein Pferd oder 20 Thaler, auf Michaeli, 4 Schweine und 4
Molt Korn nebst gepührenden Brautwagen, will geben 49 Thaler
Abschlag und alle Jahre 20 auf Michaelis. Beyde seind frey,
und weilen Hans Nacke den Hof als rechter Besitzer annimmt,
so verspricht derselbe seinem Bruder Barthold Nacken 200
Th., ein Pferd negst dem Besten, oder 29 Thaler, neben
seiner Kuh und seinem Ehrenkleid oder 5 Thaler, mit dem
Beding, da dieser Barthold Nacke nach Gottes Willen vor der
Mutter her versterben würde, und alsdann vorbeschriebenen
Bartholds kindtliches Antheil halb der Mutter, halb dem
Hoffe zufallen sollte.
Quelle: StaD L 108 A Bd. 133
Seite 150 (transkribiert Adolf Redeker). |
3.
Bernd Schemmel (der Jüngere) ist Anerbe des Hofes. Er wurde
am 15. Oktober 1603 in Wüsten geboren.

Quelle: Redeker, Adolf:
Schemmel im Sundern. Detmold 1974, S 8. |
4.
Lieschen Schemmel
Quelle: Redeker, Adolf:
Schemmel im Sundern. Detmold 1974, S 8. |
5.
Tochter Schemmel.
Quelle: Redeker, Adolf:
Schemmel im Sundern. Detmold 1974, S 8. |
|
|
Actum Schötmar, 27. März 1650
Berend Schemmel in der Wüsten, Wittiber oo Gretgen
Sturhans el. Johann Sturhan nachgelassene Witwe, er hohen
Alters, sie eine arme Frau.
Quelle: StaD L 108 A Bd. 133
Seite 279 |
Kinder: |
Kinder aus dieser Ehe sind nicht bekannt. |
|
|
Quellen: |
|
|
Redeker, Adolf:
Schemmel im Sundern. Detmold 1974. |
|
Volkszählung 1609: StA D L92 Z IV Nr. 29. |
|
Wüstener Kirchenbücher im
Archiv der Lippischen Landeskirche Detmold. |
|
|