Dr. Theodor Lorenzmeier |
Am
15. November 1927 als Sohn des Wüstener
Tischlermeisters Theodor Lorenzmeier im
Hoffmannsstift in Bad Salzuflen geboren. Nach dem
frühen Tod seiner Mutter wuchs er als Pflegesohn in
der Familie von Pastor Wilhelm Böke und seiner Frau
Olge auf. |
Nach
den ersten Jahren in der Unterwüstener Schule, und
ab 1935 in Alverdissen,
besuchte er vom 10. bis 14. Lebensjahr die
Rektorschule in Barntrup. Anschließend Besuch des
Neusprachlichen Jungengymnasiums in Lemgo. In
den Jahren 1944/45 Luftwaffenhelfer, Arbeitsdienst,
Soldat, Gefangenschaft. Am 19. März 1947
Reifeprüfung (Abitur). Studium der Theologie 1948/49 an der Kirchlichen Hochschule Bethel und
1949/50
an der Universität Marburg – bei seinem hochverehrten Lehrer, dem berühmten Theologen Rudolf
Bultmann – und 1950/52 an der Universität Münster. Die erste
theologische Prüfung bestand er am 24. März 1953 in
Detmold (Lippische Landeskirche). Am 5. September 1954
wurde er ordiniert. Vom 6. August
1954 bis 31. Oktober 1955 war Theodor Lorenzmeier Pfarrvikar in Schötmar II. |
Seit
dem 1. November 1955 bis zum 30. Juni 1991 war er
Pfarrer in Schötmar II. Am 6. Juni 1967 promovierte
er bei Professor Dr. Trtik an der Jan-Hus-Fakultät
in Prag (CSSR) zum Dr. theol. Die Dissertation
erschien 1968 als Buch unter dem Titel: Exegese und Hermeneutik - Eine
vergleichende Darstellung der Theologie Rudolf Bultmanns, Herbert Brauns und Gerhard Ebelings,
Hamburg 1968. Seit ca. 1960 Erteilung von Religionsunterricht an
der Kaufmännischen Berufsschule in Bad Salzuflen.
Ebenfalls ab 1960 Leiter eines Theologischen
Arbeitskreises in der Lippischen Landeskirche. |
Seit
dem 2. November 1954 war er verheiratet mit
Rosemarie Gabriel aus Zeitz (Provinz Sachsen). Seine
Frau verstarb am 31. Dezember 1977. Seit dem 12.
Januar 1979 wieder verheiratet mit Dr. med.
Marieluise
geb. Billich. |
Heute genießen Herr
und Frau Dr. Lorenzmeier in Wüsten in der Waldemeinesiedlung
einen durch viele Interessen geprägten Lebensabend. |
 |
Herr Doktor Lorenzmeier, der mich
in meinem Bemühen, die Wüstener Geschichte in diesen
Internetseiten darzustellen, vielfach unterstützt
hat, starb im gesegneten Alter von beinahe 91
Jahren. |