Home |
 |
Zurück zur Übersicht |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wüstener Persönlichkeiten |
|
|
August
Dingersen (*
1885 †
1964) |
von Hans-Heinrich Hausdorf |
Portrait des Wüstener
Kommunisten und Antifaschisten
|
August Dingersen wurde 1885 in Wüsten in einer
Arbeiterfamilie geboren. Er machte keine Lehre, vermutlich war
man darauf angewiesen, dass möglichst früh alle
Familienmitglieder Geld verdienten. |
Die Arbeitsmöglichkeiten in einem lippischen Dorf waren
stark einge-schränkt, deshalb ging er wie viele andere Wüstener
als junger Mann "auf Ziegelei". Das bedeutete konkret, dass er
neun Monate im Jahr im Ruhrgebiet oder in Holland war und
lediglich drei Monate nach Hause kam. Er heiratete die
Wüstenerin Hermine Stille, mit der er neun Kinder hatte. |
Menschen, die August Dingensen kannten,
charakterisieren ihn durch zweierlei: Zum einen
hatte er eine enorme persönliche Ausstrahlungskraft
und zum andern "konnte der arbeiten für zwei".
Im Jahre 1912 trat er der SPD bei. Man weiß nicht,
ob er schon damals die Haltung der
sozialdemokratischen Fraktion im Reichstag
kritisierte, die ja die Kriegskredite des Kaisers
genehmigte. Er selbst wurde als Soldat nach
Frankreich eingezogen. |
Im Jahre 1921 wechselte er in die kommunistische
Partei, die sich 1919 in Berlin mit Rosa Luxemburg
und Karl Liebknecht gegründet hatte. In Wüsten
entstand eine für ein ländliches Dorf
vergleichsweise große Ortsgruppe der KPD, August
Dingersen wurde Vorsitzender. Zu dieser Zeit
arbeitete er im Steinbruch oder auf dem Bau. In den
Landtagswahlen 1925, 1929 und 1933 wurde er auf der
Landesliste der KPD aufgestellt. |
Anfang der dreißiger Jahren kam es auch in Lippe
zu großen Aktionen gegen die immer deutlicher
werdende faschistische Gefahr. Im Jahr 1931 sprengte
die KPD den NSDAP-Neujahrtag im Gasthof "Zum Löwen"
in Sylbach. Wenige Wochen später belagerten etwa
2000 Antifaschisten eine überregionale Veranstaltung
der Nationalsozialisten im Lippischen Hof in Bad
Salzuflen. Eine sich anbahnende Massenprügelei
verhinderte damals der Detmolder SPD-Journalist
Felix Fechenbach, der die anwesenden
Sozial-demokraten zum Rückzug aufforderte. |
Aus verschiedenen Gründen scheiterte ab dieser
Zeit die bis dahin noch oft zu Stande gekommene
gemeinsame Aktionsfront der Kommunisten und
Sozialdemokraten. |
Beide Parteien besaßen auch in Lippe eigene
Kampforganisationen: Die SPD die Eiserne Front und
die KPD den Rotfrontkämpferbund. Nach dem Verbot des
Rotfrontkämpferbundes erhielt die "antifa", die
antifaschistische Aktion als parteiunabhängige
Organisation Bedeutung. |
Der Bad Salzufler Historiker Karl Rauchschwalbe
konstatiert 1979, dass die Sozialdemokraten "die
Hitlerbewegung nicht wirklich richtig eingeschätzt
haben als das, was sie tatsächlich war: die
Zerstörerin all dessen, was man Humanität nennen
mag." Er stellt die Frage, ob es nicht besser
gewesen wäre, zu versuchen, "mit allen Mitteln den
Sieg Hitlers zu verhindern."[1]
|
Im Jahre 1932 radikalisierten sich die
Auseinandersetzungen, nachdem von SA-Leuten Messer
und Revolver benutzt wurden: In der Wahlnacht zur
Gemeindewahl gab es bei einer Prügelei in Schötmar
zwischen NSDAP- und KPD-Anhängern Schwerverletzte. |
Eine zentrale Rolle spielte August Dingersen in
dieser Zeit bei den Aktionen außerhalb Wüstens wohl
nicht, aber "der rote August" war auch in den
Nachbargemeinden bekannt. Überliefert ist, dass er
häufig mit dem Fahrrad in die Nachbargemeinden
unterwegs war und auch auf Veranstaltungen Reden
hielt. |
Nach der Machtübertragung auf
Hitler wurden in Lippe 400 bis 500 Kommunisten in
Schutzhaft genommen, unter ihnen August Dingersen.
Der Begriff "Schutzhaft" verfälscht die Realität, es
ging nicht um einen Schutz des Inhaftierten, sondern
um seine Verfolgung als politischen Gegner. Der
prominenteste Häftling in Lippe war der jüdische
Sozialdemokrat Felix Fechenbach, der wenige Monate
später von den Nazis ermordet wurde.[2]
|
 |
Kostenaufstellung für
die Inhaftierung von u.a. August Dingersen.
|
Eine Reihe der Inhaftierten wurde in das KZ
Börgermoor gebracht. August Dingersen wurde nach
kurzer Zeit wie die meisten Häftlinge wieder
entlassen. |
Er hatte nichts von seiner Gradlinigkeit
verloren: In Bad Salzuflen soll er von fünf
SA-Mitgliedern überfallen worden sein, die ihn mit
Gewalt zum Hitlergruß zwingen wollten. Da der
Kommunist aber über enorme Kräfte verfügte, gelang
es den Nazis nicht, ihm diesem Geste abzuringen.
Vermutlich deshalb wurde er ein weiteres Mal in
Schutzhaft genommen. |
Der Widerstand der lippischen Sozialdemokraten
brach nach dieser Verhaftungswelle zusammen. Der
ehemalige lippische Landespräsident Heinrich Drake
aus Lemgo und der ehemalige preußische Innenminister
Carl Severing aus Herford richteten sich nach den
Anweisungen der Faschisten und unterließen jegliche
politische Betätigung. Anders die lippischen
Kommunisten: Sie versuchten in der Illegalität die
Partei wieder aufzubauen. Von dem Lemgoer Willy
Langenberg wurde sogar bewaffneter Widerstand
geleistet, der ihm später das Leben kostete.
[3] |
Die Widerstandsarbeit der KPD wurde 1934
entdeckt, vor dem Oberlan-desgericht Hamm wurde 65 lippische Kommunisten wegen "Vorbereitung zum
Hochverrat" angeklagt, August Dingersen gehörte
zusammen mit seinem Schwager Heinrich Stille dazu. |
Ihnen wurde das Verbreiten der verbotenen
Zeitung "Lippische Rote Post" vorgeworfen. Die
beiden wurden zu eineinhalb Jahren Gefängnis
verurteilt und in das Zuchthaus Hameln eingeliefert.
Als man ihnen anbot, die Haftzeit in einem
Arbeitslager zu verbringen, lehnte Dingersen ab. Für
die Nazis wollte er nicht arbeiten. Heinrich Stille
stimmte zu und kam in ein Zwangsarbeitslager für
Strafgefangene in der Nähe von Lingen im Emsland, wo
er zum Torfstechen eingesetzt wurde. |
Ob August Dingersen daraufhin in das KZ
Papenburg/Börgermoor gebracht wurde, lässt sich
nicht eindeutig klären, hier widersprechen sich die
Angaben der Zeitzeugen. Das KZ Börgermoor wurde
dadurch weltbekannt, dass hier von einem Insassen
das Moorsoldatenlied komponiert wurde. Auf der
Internetplattform YouTube lassen sich verschiedene
Versionen anhören.[4]
Das Lied fand auch in den anderen KZs Verbreitung,
obwohl die Lager-leitungen das Singen des Liedes
untersagten. Das zweite große KZ im Emsland war
das KZ Esterwegen. Der bekann-teste Häftling war der
Journalist Carl von Ossietzky, der die Folter der
Nationalsozialisten nicht überlebte. Der Bad
Salzufler Schriftsteller Kurt Müller beschreibt in
einem seiner Geschichten das Schicksal seines Onkels
Gustav Tacke, der als kommu-nistischer
Stadtverordneter in Ratingen in Schutzhaft genommen
und auch in Esterwegen inhaftiert wurde.[5]
Nach drei Jahren Aufenthalt in diesem KZ
stirbt er nach seiner Entlassung an den Folgen der
Misshandlungen. |
August Dingersen hat später über die Zeit seiner
Inhaftierung nie gespro-chen. Gebrochen hatte man ihn
aber nicht. "August, wenn du jetzt nicht den
Hitlergruß machst, dann bin ich verpflichtet, dich
zu melden und dann kommst du wieder ins Gefängnis",
soll ein ranghoher SA-Mann aus Wüsten zu ihm gesagt
haben. Aber obwohl Dingersen nicht daran dachte, mit
Hitlergruß zu grüßen, wurde er nicht gemeldet. In
Wüsten hätte man das dem Nationalsozialisten wohl
sehr übel genommen. |
 |
Aufnahmeantrag
von August Dingersen in die DKP von 1946.
|
Vor diesem Hintergrund wird verständlich, dass
August Dingersen nach der Befreiung vom Faschismus
1946 vom ersten Gemeinderat, der durch eine
Gemeindeversammlung gebildet wurde, zum
stellvertretenden Bürgermeister gewählt wurde. In
der Wahl 1948 erhielt die KPD 11% der Stimmen.
Im Jahr 1953 wurde August Dingersen bei einem
Arbeitsunfall schwer verletzt, als ihm bei
Holzfällerarbeiten in einem Waldstück am Rande von
Wüsten ein umstürzender Baum die Beine
zerschmetterte. Seit dieser Zeit saß er im
Rollstuhl. Von seinem Ratsmandat trat er zurück,
seinen Sitz übernahm Hermann Delker. Hermann Delker
war von den National-sozialisten wegen illegaler
Flugblattverteilung zehn Wochen inhaftiert worden.
Er erhielt 1956 das Schreiben, dass er nicht mehr
Mitglied des Rats sei, weil die KPD verboten worden
war. |
August Dingersen starb 1964,
sein Name gerät immer mehr in Vergessen-heit. Weder
in Bad Salzuflen noch in Wüsten erinnert ein
Straßenname an ihn. Die heutigen Nazis und
Neonazis dürfte das freuen.
|
|
[1]
K. Rauchschwalbe: Geschichte der lippischen
Sozialdemokratie S.228 |
[2]
mehr Informationen zu Fechenbach
|
[3]
mehr Informationen zu Langenberg
|
[4]
zum Moorsoldatenlied |
[5] Kurt
Müller: "Im Emsland" in: Die Mörder sitzen in
der Oper |
Quellen:
|
Wulfmeyer, Reinhard:
Lippe 1933 |
Henne, Karl Heinz:
Die lippische Arbeiterbewegung im Kampf gegen
Verelendung und Faschismusgefahr während der letzten
Jahre der Weimarer Republik |
Hartmann, Jürgen:
Zur Geschichte der KPD und zum kommunistischen
Widerstand in Lippe in: Lippische Mitteilungen
62.Band |
Auszüge aus den Prozessakten des OLG Hamm O.J. 64/34 |
Akten des Stadtarchivs zu den Gemeindewahlen in
Wüsten |
Gespräche mit Zeitzeugen und den Kindern und Enkeln
von August Dingersen |
Veröffentlichung der Abbildungen mit freundlicher
Genehmigung des Stadtarchivs Bad Salzuflen. |
|
|
Genealogie |
August Karl Dingersen
wurde am
4. November 1885 geboren. Seine Eltern waren der aus der
Breden, Gemeinde Schötmar, stammende Philipp August
Dingerdissen oder auch kurz Dingersen genannt und Luise
Wilhelmine Johanne Pottharst. Sein Vater war schon vorher
einmal mit Wilhelmine Karoline Henriette Deppe verheiratet. Aus
dieser 1.
Ehe gingen zwei Kinder hervor. Die Ehefrau, geb. Deppe, starb
gemeinsam mit ihrem 2. Kind im Kindbett. Philipp August Dingersen starb am 21. Dezember 1887 an der Schwindsucht,
sein Sohn
August war gerade 2 Jahre alt geworden, er wuchs ohne Vater
auf und wird ihn auch nicht in Erinnerung gehabt haben.
Seine Mutter heiratete nicht wieder, aber August bekam 1894
ein Brüderchen, von dem der Vater unbekannt blieb. Es war nun
eine kleine Patchwork-Familie ohne Vater: Auguste Wilhelmine
aus Vaters erster Ehe, Friederike Wilhelmine, seine
Schwester und August selbst aus der zweiten Ehe sowie Heinrich Gustav, das uneheliche
Kind. Ganz erstaunlich ist, dass seine Mutter die vier Kinder
ohne Vater großzog. Leicht war das für Mutter und Kinder
sicher nicht. |
August Dingersen besuchte die
Unterwüstener Küsterschule, wurde in der Wüstener Kirche
konfirmiert und ergriff den Beruf des Zieglers. Mit 28
Jahren heiratete er im Januar 1913 Hermine Auguste Stille.
Neun Kinder wurden ihnen geboren.
|
|
Ort:
Geburts-Datum:
Tauf-Datum:
Name d. Kindes:
Eltern:
Taufzeugen: |
Oberwüsten
22 Juni 1847
27. Juni 1847
Wilhelmine Caroline Henriette
Deppe, Hans Henrich, Colon Nr. 55, und Anna Ilsabein geb.
Scheiper daselbst.
Copuliert: 25. Juni 1826
Letztes Kind: 26. Januar 1844
Elisabeth Mügge aus Oberwüsten
Louise Bruningsmeier aus Oberwüsten
Louise Kruthöfer aus Unterwüsten |
Quelle: KB-Wüsten/Geb-1847-031 |
Ort:
Datum:
Copulierte: |
Oberwüsten
26. November 1877, in Wüsten
Bräutigam: Dingersen (Dingerdissen), Philipp August,
Einlieger in Oberwüsten, ehelicher Sohn des Einliegers
Friedrich Wilhelm Dingersen (Dingerdissen) und der Luise
Wilhelmine geb. Begemann
Geboren 21. Januar 1849 zu Breden, Gemeinde Schötmar l. Sch.
v. Schötmar.
Braut: Deppe, Wilhelmine Caroline Henriette, eheliche
Tochter des Colon Nr. 55 zu Oberwüsten Hans Henrich Deppe
und der Anna Ilsabein geb. Scheiper.
Geboren zu Oberwüsten den 22. Juni 1847 |
Quelle: KB-Wüsten/Cop-1877-012 |
Ort:
Verstorbene/r:
Todestag:
Begräbnistag:
Todesursache:
Alter, lfd. Jahr:
Geburtsdatum: |
Oberwüsten
Dingerdissen (Dingersen), Wilhelmine Karoline Henriette geb.
Deppe, Ehefrau des Einliegers Philipp August Dingersen.
Copuliert: 26. November 1877.
20. April 1880
23. April 1880
Wochenbett
33. Jahr
22. Juni 1847 |
Quelle: KB-Wüsten/Ges-1880-016 |
Kinder: |
1.
Ort:
Geburts-Datum:
Tauf-Datum:
Name d. Kindes:
Eltern:
Taufzeugen: |
Oberwüsten
3. Oktober 1878
13. Oktober 1878
Auguste Wilhelmine Karoline
Dingersen (Dingerdissen), Philipp August, Einlieger und
Wilhelmine Karoline Henriette geb. Deppe.
Copul. 26. November 1877. Erstes Kind.
Wilhelmine Held
Luise Klocke
Wilhelmine Deppe |
Quelle: KB-Wüsten/Geb-1878-049 |
2.
Ort:
Geburts-Datum:
Tauf-Datum:
Name d. Kindes:
Eltern:
Taufzeugen: |
Oberwüsten
10. April 1880, † 10. April 1880
10. April 1880
Karoline Wilhelmine
Dingersen (Dingerdissen), Philipp August, Einlieger, und
Wilhelmine Karoline geb. Deppe.
Copuliert: 26. November 1877.
Letztes Kind: 3. Oktober 1878
Die Hebamme zu Oberwüsten, Hölscher |
Quelle: KB-Wüsten/Geb-1880-011 |
Ort:
Verstorbene/r:
Todestag:
Begräbnistag:
Todesursache:
Alter, lfd. Jahr:
Geburtsdatum: |
Oberwüsten
Dingersen (Dingerdissen), Karoline Wilhelmine, eheliche
Tochter des Einliegers zu Oberwüsten Philipp August
Dingersen.
10. April 1880
13. April 1880
Zu früh geboren
Alter, lfd. Jahr: 1.
Jahr
Geburtsdatum: 10. April
1880 |
Quelle: KB-Wüsten/Ges-1880-012 |
|
|
Philipp August Dingerdissen m. Dingersen
und
Luise Wilhelmine Johanne Pottharst |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ort:
Geburts-Datum:
Tauf-Datum:
Name d. Kindes:
Eltern:
Taufzeugen: |
Oberwüsten
5. Juni 1860
17. Juni 1860
Luise Wilhelmine Johanne
Pottharst, Carl August, Einl. bei Räker, und Christine Luise
Friederike Seeger aus Holwiesen.
Copuliert: 8. März 1857
Letztes Kind: 27. Juni 1857
Wilhelmine Pecher
Friederike Lamberg
Hanne Pelshenke |
Quelle: KB-Wüsten/Geb-1860-029 |
Ort:
Datum:
Copulierte: |
Oberwüsten
Sonntag, 26. Dezember 1880, in Wüsten
Bräutigam: Dingerdissen (Dingersen), Philipp August,
Einlieger in Oberwüsten, ehelicher Sohn des Einliegers
Friedrich Wilhelm Dingersen und der Luise Wilhelmine geb.
Begemann
Geboren, den 21. Januar 1849 zu Breden lt. Schein von
Schötmar.
Witwer seit 20. April 1880.
Braut: Pottharst, Luise Wilhelmine Johanne, eheliche
Tochter des Einliegers Karl August Pottharst zu Oberwüsten
und der Christine Friederike Luise Seeger vom Hollenstein.
Geboren, den 5. Juni 1860. |
Quelle: KB-Wüsten/Cop-1880-015 |
Ort:
Verstorbene/r:
Todestag:
Begräbnistag:
Todesursache:
Alter, lfd. Jahr:
Geburtsdatum: |
Unterwüsten
Dingerdissen (Dingersen) Philipp August, Einl., Ehemann der
Luise Wilhelmine JohannePottharst, cop. 26. Dez. 1880.
Vormals verheiratet mit der am 20. April 1880 gest.
Wilhelmine Caroline Henriette Deppe, cop. 26. Nov. 1877.
21. Dezember 1887
24. Dezember 1887
Lungenschwindsucht
39. Jahr
21. Januar 1849 |
Quelle: KB-Wüsten/Ges-1887-041 |
Kinder: |
1.
Ort:
Geburts-Datum:
Tauf-Datum:
Name d. Kindes:
Eltern:
Taufzeugen: |
Unterwüsten
18. November 1883, † 28. Oktober 1956
25. November 1883
Friederike Wilhelmine
Dingerdissen m. Dingersen, Philipp August, Einlieger auf Nr.
23 zu Unterwüsten, und Luise Wilhelmine Johanne Pottharst.
Copuliert: 26. Dezember 1880
Friederike Lamberg |
Quelle: KB-Wüsten/Geb-1883-057 |
Ort:
Datum:
Copulierte: |
Almena
19.
November
1909 bürgerliche Eheschließung
20. November 1909 kirchliche Trauung
Ehemann: Teuteberg, Gustav Friedrich Heinrich,
Postbote, ehelicher Sohn des Karl Heinrich Wilhelm Teuteberg,
Handarbeiter, und der Dorothea Christine Friederike
Wilhelmine geb. Grimme in Erbsen.
Geboren, den 1. Januar 1882 lt. Taufschein von Erbsen bei
Göttingen.
Ehefrau: Dingerdissen m. Dingersen, Friederike
Wilhelmine, eheliche Tochter des Einliegers Philipp August
Dingerdissen m. Dingersen und der Luise Wilhelmine Johanne
geb. Pottharst in Unterwüsten.
Geboren, den 18. November 1883 (1883 Nr. 37). |
Quelle:
KB-Wüsten/Cop-1909-015 |
2.
Ort:
Geburts-Datum:
Tauf-Datum:
Name d. Kindes:
Eltern:
Taufzeugen: |
Unterwüsten
4. November 1885, † 2. Dezember 1964
15. Dezember 1885
Karl August
Dingerdissen m. Dingersen, Philipp August, Einlieger auf Nr.
23, und Luise Wilhelmine Johanne geb. Pottharst.
Copuliert, den 26. Dezember 1880
Letztes Kind: 1883 Nr. 57
August Pottharst |
Quelle: KB-Wüsten/Geb-1885-057 |
--------------------- |
3.
Ort:
Geburts-Datum:
Tauf-Datum:
Name d. Kindes:
Eltern:
Taufzeugen: |
Unterwüsten
30. Januar 1894
4. Februar 1894
Heinrich Gustav
unehelich
Dingerdissen m. Dingersen, Luise Wilhelmine Johanne, geb.
Pottharst, Witwe seit 21. Dez. 1887
geb. 5. Juni 1860 zu Oberwüsten
August Pottharst (Großvater) |
Quelle: KB-Wüsten/Geb-1894-004 |
Ort:
Datum:
Copulierte: |
Oberwüsten bei No. 17
bürgerliche Eheschließung, 22. November 1923, in Oberwüsten
kirchliche Trauung 23. November 1923, in Wüsten
Bräutigam: Dingersen, Heinrich Gustav, Tischler in
Oberwüsten Nr. 17, unehelicher Sohn der Luise Wilhelmine
Johanne Dingersen geb. Pottharst, Witwe seit 31. Dezember
1887,
geboren 5. Juni 1860 in Oberwüsten.
geboren 30. Januar 1894 (l. Treg. 1894 No. 4)
Braut: Meier, Friederike Justine Johanne, Haustochter
in Kirchheide, eheliche Tochter des Schuhmachermeisters
und Einliegers Simon Friedrich August Meier oder Meyer in
Matorf Nr. 3 und der Luise Henriette geb. Tölle aus Valdorf,
getauft 25. November 1900 lt. Tfsch. v. Talle.
Geboren 16. Oktober 1900 zu Matorf |
Quelle: KB-Wüsten/Cop-1923-017 |
|
|
Ort:
Geburts-Datum:
Tauf-Datum:
Name d. Kindes:
Eltern:
Taufzeugen: |
Oberwüsten
7. Dezember 1887
11. Dezember 1887
Hermine Auguste
Stille, Karl Friedrich Ferdinand, Einl, u. Luise Wilhelmine
Pecher.
cop. 3. Okt. 1886
l. K. 1886 N. 35
Florentine Pecher
Luise Stille
Auguste Hiltermeier |
Quelle: KB-Wüsten/Geb-1860-029 |
Ort:
Datum:
Copulierte: |
Unterwüsten
9. Januar 1913 bürgerliche Eheschließung
10. Januar 1913 kirchliche Trauung
Ehemann: Dingerdissen oder Dingesen, Karl August,
Ziegler in Unterwüsten, ehelicher Sohn des Philipp August
Dingerdissen oder Dingersen Einlieger auf No. 23, und der
Luise Wilhelmine Johanne geb. Pottharst.
Geboren, den 4. November 1855 (lt. Taufreg. No. 57, 1885.)
Ehefrau: Stille, Hermine Auguste, eheliche Tochter
des Karl Friedrich Ferdinand Stille, Einlieger, und der
Luise Wilhelmine geb. Pecher.
Geboren, den 7. Dezember 1887 (s. Taufreg. 1887 No. 67.) |
Quelle: KB-Wüsten/Cop-1913-001 |
 |
Goldene
Hochzeit von August und Hermine Dingersen.
v.l.n.r., v.o.n.u.
Heinrich und August Dingersen,
Anna Echternkamp (Schwester von Hermine Dingersen), Elfriede
van Afferden, Else Kramer,
Helene Schrammeck, Laura Eikmeier,
Heinrich Stille (Bruder von Hermine Dingersen),
das Jubelpaar Hermine und August Dingersen,
Gustav Dingersen. |
Kinder: |
|
1.
Ort:
Geburts-Datum:
Tauf-Datum:
Name d. Kindes:
Eltern:
Taufzeugen: |
Unterwüsten
3. August 1912
18. August 1912
Heinrich Wilhelm August
unehelich
Stille, Hermine Auguste, eheliche Tochter des Einliegers
Karl Friedrich Ferdinand Stille und der Luise Wilhelmine
Pecher in Oberwüsten,
geboren den 7. Dezember 1887. ( s. Trgst. 1887 Nr. 67 )
Bemerkg: Laut standesamtl. Benachrichtigung vom 20. Januar
1913 hat der Ziegler Karl August Dingersen m. Dingerdissen
das Kind als das seinige anerkannt. Wüsten, den 26. Januar
1913. Die Trauung fand am 10. Januar 1913 statt (s. Reg. Nr. 1).
Bleibtreu, Pfarrer.
Steinbrucharbeiter Ferdinand Stille, Oberweüsten
Tagelöhner Wilhelm Stille, Unterwüsten. |
Quelle:
KB-Wüsten/Geb-1912-038 |
 |
Rechnungskopf vom Baugeschäft Heinrich Dingersen. |
2.
Ort:
Geburts-Datum:
Tauf-Datum:
Name d. Kindes:
Eltern:
Taufzeugen: |
Unterwüsten
21. November 1913
7. Dezember 1913
Marta Hermine Wilhelmine
Dingersen, Karl August, Ziegler in Unterwüsten, und Hermine
Auguste, geb. Stille.
getr. s. Regst. 1913 No. 1
Witwe Wilhelmine Stille, Oberwüsten
Witwe Wilhelmine Dingersen, Oberwüsten
Juliane Pecher, Oberwüsten |
Quelle: KB-Wüsten/Geb-1913-046 |
Ort:
Verstorbene/r:
Todestag:
Begräbnistag:
Todesursache:
Alter, lfd. Jahr:
Geburtsdatum: |
Wüsten
Dingersen, Marta Hermine Wilhelmine, Kind in Unterwüsten.
(s. Tfgst. 1913 No. 46)
20. Juli 1914
23. Juli 1914
Lungenkatharrh
1. Jahr
21. November 1913 |
Quelle: KB-Wüsten/Ges-1914-021 |
3.
Ort:
Geburts-Datum:
Tauf-Datum:
Name d. Kindes:
Eltern:
Taufzeugen: |
Unterwüsten
13. Dezember 1914
3. Januar 1915
Erna Elfriede Luise
Dingersen, Karl August, Ziegler in der Unterwüsten, und
Hermine Auguste geb. Stille.
Copuliert: 10. Januar 1913
Letztes Kind: 1913 Nr. 46
Ehefrau Friederike Pottharst, Exter
Ehefrau Wilhelmine Teuteberg, Oberwüsten |
Quelle: KB-Wüsten/Geb-1915-001 |
Ort:
Verstorbene/r:
Todestag:
Begräbnistag:
Todesursache:
Alter, lfd. Jahr:
Geburtsdatum: |
Wüsten
Verstorbene/r:
Dingersen, Erna Elfriede Luise, Kind in Unterwüsten.
Todestag: 5. Mai
1919
Begräbnistag: 8. Mai
1919
Todesursache
Lungenentzündung
Alter, lfd. Jahr: 5.
Jahr
Geburtsdatum: 13.
Dezember 1914 |
|
4.
Ort:
Geburts-Datum:
Tauf-Datum:
Name d. Kindes:
Eltern:
Taufzeugen: |
Unterwüsten
6. März 1917
18. März 1917
Hermine Elfriede Mathilde
Dingersen, Karl August, Ziegler in Unterwüsten, und Hermine
Auguste, geb. Stille.
getr. 10. Januar 1913
v. K. s. 1915 No. 1
Schneiderin Marie Pottharst, Exter
Dienstmädchen Anna Stille, Unterwüsten |
Quelle: KB-Wüsten/Geb-1917-006 |
5.
Ort:
Geburts-Datum:
Tauf-Datum:
Name d. Kindes:
Eltern:
Taufzeugen: |
Unterwüsten
23. August 1918
22. September 1918
August Albrecht Erich
Dingersen, Karl August, Ziegler in Unterwüsten, und Hermine
Auguste, geb. Stille.
getr. 10. Januar 1913
v. K. s. 1917 No. 6
Arbeiter August Stille, Unterwüsten
Arbeiter August Pecher, Oberwüsten |
Quelle: KB-Wüsten/Geb-1918-018 |
|
Annonce vom Baugeschäft August Dingersen, 1956. |
6.
Ort:
Geburts-Datum:
Tauf-Datum:
Name d. Kindes:
Eltern:
Taufzeugen: |
Unterwüsten No. 38
20. Dezember 1919
11. Januar 1920
Laura Hermine Mathilde
Dingersen, Karl August, Ziegler in Unterwüsten No. 38, und
Hermine Auguste geb. Stille.
getr. 10. Januar 1913,
v. K. 1918 No. 18.
Frau Auguste Wehmeier in Oberwüsten
Frau Mathilde Stille in Unterwüsten
Frau Pauline Meier in Unterwüsten |
Quelle: KB-Wüsten/Geb-1920-001 |
7.
Ort:
Geburts-Datum:
Tauf-Datum:
Name d. Kindes:
Eltern:
Taufzeugen: |
Unterwüsten
22. Dezember 1920
16. Januar 1921
Anna Helene Luise
Dingersen, Kurt August, Ziegler im Alten Dorfe No. 38 und
Hermine Auguste geb. Stille,
getr. 10. Januar 1913,
v. K. 1920 No. 1
Auguste Krunt in Unterwüsten
Friede Lorenzmeier in Unterwüsten
Line Wehmeier in Oberwüsten |
Quelle: KB-Wüsten/Geb-1921-002 |
8.
Ort:
Geburts-Datum:
Tauf-Datum:
Name d. Kindes:
Eltern:
Taufzeugen: |
Unterwüsten bei
No. 38 Stille]
18. September 1922, gestorben 17. Januar 1923
8. Oktober 1922
Dingersen, Kurt August, Ziegler, Einlieger im Alten Dorfe
bei No. 38 und Hermine Auguste geb. Stille,
Gustav Albrecht Walter
getr. 10. Januar 1913,
v. K. s. 1921 No. 2.
Heinrich Stille, Ziegler in Unterwüsten
Gustav Dingersen, Ziegler in Oberwüsten
Gustav Hermsmeier, Knecht in Unterwüsten |
Quelle: KB-Wüsten/Geb-1922-035 |
Ort:
Verstorbene/r:
Todestag:
Begräbnistag:
Todesursache:
Alter, lfd. Jahr:
Geburtsdatum:
Leichenpredigt: |
Wüsten
Dingersen, Gustav Erich Walter, Kind im Alten Dorfe bei No.
38.
Taufreg. 1922 No. 3
17. Januar 1923, nachmittags 2 Uhr
21. Januar nachm 3 Uhr
Krämpfe
Jahr
18. September 1923 [1922 !]
Prediger 3. 1a. 2a. „Ein jegliches hat seine Zeit, geboren
werden und sterben.“ |
Quelle: KB-Wüsten/Ges-1923-006 |
9.
Ort:
Geburts-Datum:
Tauf-Datum:
Name d. Kindes:
Eltern:
Taufzeugen: |
Unterwüsten No. 38
8. Dezember 1925
3. Januar 1926
Else Marie Luise
Dingersen, Karl August, Ziegler in Unterwüsten, Altes Dorf
38, und Hermine Auguste, geb. Stille.
getr. 10. Januar 1913
v. K. 1921 No. 2. [1922-035 !]
Frau Frieda Dingersen in Oberwüsten
Witwe Luise Deppe in Unterwüsten |
Quelle: KB-Wüsten/Geb-1926-001 |
|
|
Quellen: |
Hausdorf, Hans-Heinrich:
Salzekurier.de ist
eine Bad Salzufler Plattform für nicht hierarchische und
nicht kommerzielle Berichterstattung. 04.09.2008. |
|
Dank an Hartmut
und Brigitte Kramer, die Fotos und Informationen zu August
Dingersen beigetragen haben. |
|
Dank an
Karl-Friedrich Grannemann, der den Anstoß zu diesem Beitrag
gegeben hat. |
|
Wüstener
Kirchenbücher im Archiv der Lippischen Landeskirche Detmold. |
|
Festschrift „75 Jahre MGV-Wüsten“ 1956. Annonce von A.
Dingersen, Bau-Unternehmung. |
|
|