Home

Zurück zur Übersicht
   
   
   
   

Wüstener Persönlichkeiten

August Dingersen

 

Hermine und August Dingersen.

 

Das Bad Salzufler Gefängnis
März 1933.

 
 
 
 
 
 
 

































 

Heinrich Stille, Schwager
von August Dingersen.

August Dingersen (* 1885 1964)
von Hans-Heinrich Hausdorf

Portrait des Wüstener Kommunisten und Antifaschisten

August Dingersen wurde 1885 in Wüsten in einer Arbeiterfamilie geboren. Er machte keine Lehre, vermutlich war man darauf angewiesen, dass möglichst früh alle Familienmitglieder Geld verdienten.

Die Arbeitsmöglichkeiten in einem lippischen Dorf waren stark einge-schränkt, deshalb ging er wie viele andere Wüstener als junger Mann "auf Ziegelei". Das bedeutete konkret, dass er neun Monate im Jahr im Ruhrgebiet oder in Holland war und lediglich drei Monate nach Hause kam. Er heiratete die Wüstenerin Hermine Stille, mit der er neun Kinder hatte.

Menschen, die August Dingensen kannten, charakterisieren ihn durch zweierlei: Zum einen hatte er eine enorme persönliche Ausstrahlungskraft und zum andern "konnte der arbeiten für zwei".
Im Jahre 1912 trat er der SPD bei. Man weiß nicht, ob er schon damals die Haltung der sozialdemokratischen Fraktion im Reichstag kritisierte, die ja die Kriegskredite des Kaisers genehmigte. Er selbst wurde als Soldat nach Frankreich eingezogen.

Im Jahre 1921 wechselte er in die kommunistische Partei, die sich 1919 in Berlin mit Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht gegründet hatte. In Wüsten entstand eine für ein ländliches Dorf vergleichsweise große Ortsgruppe der KPD, August Dingersen wurde Vorsitzender. Zu dieser Zeit arbeitete er im Steinbruch oder auf dem Bau. In den Landtagswahlen 1925, 1929 und 1933 wurde er auf der Landesliste der KPD aufgestellt.

Anfang der dreißiger Jahren kam es auch in Lippe zu großen Aktionen gegen die immer deutlicher werdende faschistische Gefahr. Im Jahr 1931 sprengte die KPD den NSDAP-Neujahrtag im Gasthof "Zum Löwen" in Sylbach. Wenige Wochen später belagerten etwa 2000 Antifaschisten eine überregionale Veranstaltung der Nationalsozialisten im Lippischen Hof in Bad Salzuflen. Eine sich anbahnende Massenprügelei verhinderte damals der Detmolder SPD-Journalist Felix Fechenbach, der die anwesenden Sozial-demokraten zum Rückzug aufforderte.

Aus verschiedenen Gründen scheiterte ab dieser Zeit die bis dahin noch oft zu Stande gekommene gemeinsame Aktionsfront der Kommunisten und Sozialdemokraten.

Beide Parteien besaßen auch in Lippe eigene Kampforganisationen: Die SPD die Eiserne Front und die KPD den Rotfrontkämpferbund. Nach dem Verbot des Rotfrontkämpferbundes erhielt die "antifa", die antifaschistische Aktion als parteiunabhängige Organisation Bedeutung.

Der Bad Salzufler Historiker Karl Rauchschwalbe konstatiert 1979, dass die Sozialdemokraten "die Hitlerbewegung nicht wirklich richtig eingeschätzt haben als das, was sie tatsächlich war: die Zerstörerin all dessen, was man Humanität nennen mag." Er stellt die Frage, ob es nicht besser gewesen wäre, zu versuchen, "mit allen Mitteln den Sieg Hitlers zu verhindern."[1]

Im Jahre 1932 radikalisierten sich die Auseinandersetzungen, nachdem von SA-Leuten Messer und Revolver benutzt wurden: In der Wahlnacht zur Gemeindewahl gab es bei einer Prügelei in Schötmar zwischen NSDAP- und KPD-Anhängern Schwerverletzte.

Eine zentrale Rolle spielte August Dingersen in dieser Zeit bei den Aktionen außerhalb Wüstens wohl nicht, aber "der rote August" war auch in den Nachbargemeinden bekannt. Überliefert ist, dass er häufig mit dem Fahrrad in die Nachbargemeinden unterwegs war und auch auf Veranstaltungen Reden hielt.

Nach der Machtübertragung auf Hitler wurden in Lippe 400 bis 500 Kommunisten in Schutzhaft genommen, unter ihnen August Dingersen. Der Begriff "Schutzhaft" verfälscht die Realität, es ging nicht um einen Schutz des Inhaftierten, sondern um seine Verfolgung als politischen Gegner. Der prominenteste Häftling in Lippe war der jüdische  Sozialdemokrat Felix Fechenbach, der wenige Monate später von den Nazis ermordet wurde.[2]

Kostenaufstellung für die Inhaftierung von u.a. August Dingersen.

Eine Reihe der Inhaftierten wurde in das KZ Börgermoor gebracht. August Dingersen wurde nach kurzer Zeit wie die meisten Häftlinge wieder entlassen.

Er hatte nichts von seiner Gradlinigkeit verloren: In Bad Salzuflen soll er von fünf SA-Mitgliedern überfallen worden sein, die ihn mit Gewalt zum Hitlergruß zwingen wollten. Da der Kommunist aber über enorme Kräfte verfügte, gelang es den Nazis nicht, ihm diesem Geste abzuringen.
Vermutlich deshalb wurde er ein weiteres Mal in Schutzhaft genommen.

Der Widerstand der lippischen Sozialdemokraten brach nach dieser Verhaftungswelle zusammen. Der ehemalige lippische Landespräsident Heinrich Drake aus Lemgo und der ehemalige preußische Innenminister Carl Severing aus Herford richteten sich nach den Anweisungen der Faschisten und unterließen jegliche politische Betätigung. Anders die lippischen Kommunisten: Sie versuchten in der Illegalität die Partei wieder aufzubauen. Von dem Lemgoer Willy Langenberg wurde sogar bewaffneter Widerstand geleistet, der ihm später das Leben kostete. [3]

Die Widerstandsarbeit der KPD wurde 1934 entdeckt, vor dem Oberlan-desgericht Hamm wurde 65 lippische Kommunisten wegen "Vorbereitung zum Hochverrat" angeklagt, August Dingersen gehörte zusammen mit seinem Schwager Heinrich Stille dazu.

Ihnen wurde das Verbreiten der verbotenen Zeitung "Lippische Rote Post" vorgeworfen. Die beiden wurden zu eineinhalb Jahren Gefängnis verurteilt und in das Zuchthaus Hameln eingeliefert.
Als man ihnen anbot, die Haftzeit in einem Arbeitslager zu verbringen, lehnte Dingersen ab. Für die Nazis wollte er nicht arbeiten. Heinrich Stille stimmte zu und kam in ein Zwangsarbeitslager für Strafgefangene in der Nähe von Lingen im Emsland, wo er zum Torfstechen eingesetzt wurde.

Ob August Dingersen daraufhin in das KZ Papenburg/Börgermoor gebracht wurde, lässt sich nicht eindeutig klären, hier widersprechen sich die Angaben der Zeitzeugen. Das KZ Börgermoor wurde dadurch weltbekannt, dass hier von einem Insassen das Moorsoldatenlied komponiert wurde. Auf der Internetplattform YouTube lassen sich verschiedene Versionen anhören.[4] Das Lied fand auch in den anderen KZs Verbreitung, obwohl die Lager-leitungen das Singen des Liedes untersagten.
Das zweite große KZ im Emsland war das KZ Esterwegen. Der bekann-teste Häftling war der Journalist Carl von Ossietzky, der die Folter der Nationalsozialisten nicht überlebte.
Der Bad Salzufler Schriftsteller Kurt Müller beschreibt in einem seiner Geschichten das Schicksal seines Onkels Gustav Tacke, der als kommu-nistischer Stadtverordneter in Ratingen in Schutzhaft genommen und auch in Esterwegen inhaftiert wurde.[5]
Nach drei Jahren Aufenthalt in diesem KZ stirbt er nach seiner Entlassung an den Folgen der Misshandlungen.

August Dingersen hat später über die Zeit seiner Inhaftierung nie gespro-chen. Gebrochen hatte man ihn aber nicht. "August, wenn du jetzt nicht den Hitlergruß machst, dann bin ich verpflichtet, dich zu melden und dann kommst du wieder ins Gefängnis", soll ein ranghoher SA-Mann aus Wüsten zu ihm gesagt haben. Aber obwohl Dingersen nicht daran dachte, mit Hitlergruß zu grüßen, wurde er nicht gemeldet. In Wüsten hätte man das dem Nationalsozialisten wohl sehr übel genommen.

Aufnahmeantrag von August Dingersen in die DKP von 1946.

Vor diesem Hintergrund wird verständlich, dass August Dingersen nach der Befreiung vom Faschismus 1946 vom ersten Gemeinderat, der durch eine Gemeindeversammlung gebildet wurde, zum stellvertretenden Bürgermeister gewählt wurde. In der Wahl 1948 erhielt die KPD 11% der Stimmen.
Im Jahr 1953 wurde August Dingersen bei einem Arbeitsunfall schwer verletzt, als ihm bei Holzfällerarbeiten in einem Waldstück am Rande von Wüsten ein umstürzender Baum die Beine zerschmetterte. Seit dieser Zeit saß er im Rollstuhl. Von seinem Ratsmandat trat er zurück, seinen Sitz übernahm Hermann Delker. Hermann Delker war von den National-sozialisten wegen illegaler Flugblattverteilung zehn Wochen inhaftiert worden. Er erhielt 1956 das Schreiben, dass er nicht mehr Mitglied des Rats sei, weil die KPD verboten worden war.

August Dingersen starb 1964, sein Name gerät immer mehr in Vergessen-heit. Weder in Bad Salzuflen noch in Wüsten erinnert ein Straßenname an ihn.
Die heutigen Nazis und Neonazis dürfte das freuen.


[1] K. Rauchschwalbe: Geschichte der lippischen Sozialdemokratie S.228
[2] mehr Informationen zu Fechenbach
[3] mehr Informationen zu Langenberg
[4] zum Moorsoldatenlied
[5] Kurt Müller: "Im Emsland" in: Die Mörder sitzen in der Oper 

Quellen:

Wulfmeyer, Reinhard: Lippe 1933
Henne, Karl Heinz: Die lippische Arbeiterbewegung im Kampf gegen Verelendung und Faschismusgefahr während der letzten Jahre der Weimarer Republik
Hartmann, Jürgen: Zur Geschichte der KPD und zum kommunistischen Widerstand in Lippe in: Lippische Mitteilungen 62.Band
Auszüge aus den Prozessakten des OLG Hamm O.J. 64/34
Akten des Stadtarchivs zu den Gemeindewahlen in Wüsten
Gespräche mit Zeitzeugen und den Kindern und Enkeln von August Dingersen
Veröffentlichung der Abbildungen mit freundlicher Genehmigung des Stadtarchivs Bad Salzuflen.

Genealogie

August Karl Dingersen wurde am 4. November 1885 geboren. Seine Eltern waren der aus der Breden, Gemeinde Schötmar, stammende Philipp August Dingerdissen oder auch kurz Dingersen genannt und Luise Wilhelmine Johanne Pottharst. Sein Vater war schon vorher einmal mit Wilhelmine Karoline Henriette Deppe verheiratet. Aus dieser 1. Ehe gingen zwei Kinder hervor. Die Ehefrau, geb. Deppe, starb gemeinsam mit ihrem 2. Kind im Kindbett. Philipp August Dingersen starb am 21. Dezember 1887 an der Schwindsucht, sein Sohn August war gerade 2 Jahre alt geworden, er wuchs ohne Vater auf und wird ihn auch nicht in Erinnerung gehabt haben. Seine Mutter heiratete nicht wieder, aber August bekam 1894 ein Brüderchen, von dem der Vater unbekannt blieb. Es war nun eine kleine Patchwork-Familie ohne Vater: Auguste Wilhelmine aus Vaters erster Ehe, Friederike Wilhelmine, seine Schwester und August selbst aus der zweiten Ehe sowie Heinrich Gustav, das uneheliche Kind. Ganz erstaunlich ist, dass seine Mutter die vier Kinder ohne Vater großzog. Leicht war das für Mutter und Kinder sicher nicht.

August Dingersen besuchte die Unterwüstener Küsterschule, wurde in der Wüstener Kirche konfirmiert und ergriff den Beruf des Zieglers. Mit 28 Jahren heiratete er im Januar 1913 Hermine Auguste Stille. Neun Kinder wurden ihnen geboren.

 

Philipp August Dingerdissen m. Dingersen
und
Wilhelmine Karoline Henriette Deppe 

 

Breden

 

Oberwüsten Nr. 55

 

1. Ehe

Philipp August
Dingerdissen m.
Dingersen

* 21. Januar 1849
† 21. Dezember 1887

 

 

Wilhelmine Karoline
Henriette
Deppe

* 22. Juni 1847
† 20. April 1880

 

 

 

 

 

 

 

oo Montag, 26. November 1877, in Wüsten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auguste Wilhelmine
Karoline
Dingerdissen m.
Dingersen

* 3. Oktober 1878

 

 

Karoline Wilhelmine
Dingerdissen m.
Dingersen


* 10. April 1880
† 10. April 1880

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

 

Ort:
Geburts-Datum: 
Tauf-Datum:
Name d. Kindes:
Eltern:
 


Taufzeugen:

Oberwüsten
22 Juni 1847
27. Juni 1847
Wilhelmine Caroline Henriette
Deppe, Hans Henrich, Colon Nr. 55, und Anna Ilsabein geb. Scheiper daselbst.
Copuliert: 25. Juni 1826
Letztes Kind: 26. Januar 1844
Elisabeth Mügge aus Oberwüsten
Louise Bruningsmeier aus Oberwüsten
Louise Kruthöfer aus Unterwüsten

Quelle: KB-Wüsten/Geb-1847-031

Ort:
Datum:
Copulierte:
Oberwüsten
26. November 1877, in Wüsten
Bräutigam: Dingersen (Dingerdissen), Philipp August, Einlieger in Oberwüsten, ehelicher Sohn des Einliegers Friedrich Wilhelm Dingersen (Dingerdissen) und der Luise Wilhelmine geb. Begemann
Geboren 21. Januar 1849 zu Breden, Gemeinde Schötmar l. Sch. v. Schötmar.
Braut: Deppe, Wilhelmine Caroline Henriette, eheliche Tochter des Colon Nr. 55 zu Oberwüsten Hans Henrich Deppe und der Anna Ilsabein geb. Scheiper.
Geboren zu Oberwüsten den 22. Juni 1847

Quelle: KB-Wüsten/Cop-1877-012

Ort: 
Verstorbene/r:


Todestag:
 
Begräbnistag:
Todesursache:
Alter, lfd. Jahr:
Geburtsdatum:
Oberwüsten
Dingerdissen (Dingersen), Wilhelmine Karoline Henriette geb. Deppe, Ehefrau des Einliegers Philipp August Dingersen.
Copuliert: 26. November 1877.
20. April 1880
23. April 1880
Wochenbett
33. Jahr
22. Juni 1847

Quelle: KB-Wüsten/Ges-1880-016

Kinder:

1.
Ort:

Geburts-Datum: 
Tauf-Datum:
Name d. Kindes:
Eltern:
 


Taufzeugen:

Oberwüsten
3. Oktober 1878
13. Oktober 1878
Auguste Wilhelmine Karoline
Dingersen (Dingerdissen), Philipp August, Einlieger und Wilhelmine Karoline Henriette geb. Deppe.
Copul. 26. November 1877. Erstes Kind.
Wilhelmine Held
Luise Klocke
Wilhelmine Deppe

Quelle: KB-Wüsten/Geb-1878-049

2.
Ort:

Geburts-Datum: 
Tauf-Datum:
Name d. Kindes:
Eltern:
 


Taufzeugen:

Oberwüsten
10. April 1880, † 10. April 1880
10. April 1880
Karoline Wilhelmine
Dingersen (Dingerdissen), Philipp August, Einlieger, und Wilhelmine Karoline geb. Deppe. 
Copuliert: 26. November 1877.
Letztes Kind: 3. Oktober 1878
Die Hebamme zu Oberwüsten, Hölscher

Quelle: KB-Wüsten/Geb-1880-011

Ort: 
Verstorbene/r:

Todestag:
 
Begräbnistag:
Todesursache:
Alter, lfd. Jahr:
Geburtsdatum:
Oberwüsten
Dingersen (Dingerdissen), Karoline Wilhelmine, eheliche Tochter des Einliegers zu Oberwüsten Philipp August Dingersen.
10. April 1880
13. April 1880
Zu früh geboren
Alter, lfd. Jahr:     1. Jahr
Geburtsdatum:    10. April 1880

Quelle: KB-Wüsten/Ges-1880-012

 

 

Philipp August Dingerdissen m. Dingersen
und
Luise Wilhelmine Johanne Pottharst 

 

 

 

 

 

2. Ehe

Philipp August
Dingerdissen m.
Dingersen

* 21. Januar 1849
† 21. Dezember 1887

 

 

Luise Wilhelmine
Johanne
Pottharst

* 5. Juni 1860

 

 

 

 

 

 

 

oo Sonntag, 26. Dezember 1880, in Wüsten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Friederike Wilhelmine
Dingerdissen m.
Dingersen

* 18. November 1883
† 28. November 1956

 

 

Karl August
Dingerdissen m.
Dingersen

*4. November 1885
† 2. Dezember 1964

 

 

Heinrich Gustav
Dingerdissen m.
Dingersen

* 30. Januar 1894

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

 

Ort:
Geburts-Datum: 
Tauf-Datum:
Name d. Kindes:
Eltern:
 


Taufzeugen:

Oberwüsten
5. Juni 1860
17. Juni 1860
Luise Wilhelmine Johanne
Pottharst, Carl August, Einl. bei Räker, und Christine Luise Friederike Seeger aus Holwiesen.
Copuliert: 8. März 1857
Letztes Kind: 27. Juni 1857
Wilhelmine Pecher
Friederike Lamberg
Hanne Pelshenke

Quelle: KB-Wüsten/Geb-1860-029

Ort:
Datum:
Copulierte:
Oberwüsten
Sonntag, 26. Dezember 1880, in Wüsten
Bräutigam: Dingerdissen (Dingersen), Philipp August, Einlieger in Oberwüsten, ehelicher Sohn des Einliegers Friedrich Wilhelm Dingersen und der Luise Wilhelmine geb. Begemann
Geboren, den 21. Januar 1849 zu Breden lt. Schein von Schötmar.
Witwer seit 20. April 1880.
Braut: Pottharst, Luise Wilhelmine Johanne, eheliche Tochter des Einliegers Karl August Pottharst zu Oberwüsten und der Christine Friederike Luise Seeger vom Hollenstein.
Geboren, den 5. Juni 1860.

Quelle: KB-Wüsten/Cop-1880-015

Ort: 
Verstorbene/r:


Todestag:
 
Begräbnistag:
Todesursache:
Alter, lfd. Jahr:
Geburtsdatum:
Unterwüsten
Dingerdissen (Dingersen) Philipp August, Einl., Ehemann der Luise Wilhelmine JohannePottharst, cop. 26. Dez. 1880. Vormals verheiratet mit der am 20. April 1880 gest. Wilhelmine Caroline Henriette Deppe, cop. 26. Nov. 1877.
21. Dezember 1887
24. Dezember 1887
Lungenschwindsucht
39. Jahr
21. Januar 1849

Quelle: KB-Wüsten/Ges-1887-041

Kinder:

1.
Ort:

Geburts-Datum: 
Tauf-Datum:
Name d. Kindes:
Eltern:
 


Taufzeugen:

Unterwüsten
18. November 1883, † 28. Oktober 1956
25. November 1883
Friederike Wilhelmine
Dingerdissen m. Dingersen, Philipp August, Einlieger auf Nr. 23 zu Unterwüsten, und Luise Wilhelmine Johanne Pottharst.
Copuliert: 26. Dezember 1880
Friederike Lamberg

Quelle: KB-Wüsten/Geb-1883-057

Ort:
Datum:

Copulierte:
Almena
19.
November 1909 bürgerliche Eheschließung
20. November 1909 kirchliche Trauung
Ehemann: Teuteberg, Gustav Friedrich Heinrich, Postbote, ehelicher Sohn des Karl Heinrich Wilhelm Teuteberg, Handarbeiter, und der Dorothea Christine Friederike Wilhelmine geb. Grimme in Erbsen.
Geboren, den 1. Januar 1882 lt. Taufschein von Erbsen bei Göttingen.
Ehefrau: Dingerdissen m. Dingersen, Friederike Wilhelmine, eheliche Tochter des Einliegers Philipp August Dingerdissen m. Dingersen und der Luise Wilhelmine Johanne geb. Pottharst in Unterwüsten.
Geboren, den 18. November 1883 (1883 Nr. 37).

Quelle: KB-Wüsten/Cop-1909-015

2.
Ort:

Geburts-Datum: 
Tauf-Datum:
Name d. Kindes:
Eltern:
 


Taufzeugen:

Unterwüsten
4. November 1885, † 2. Dezember 1964
15. Dezember 1885
Karl August
Dingerdissen m. Dingersen, Philipp August, Einlieger auf Nr. 23, und Luise Wilhelmine Johanne geb. Pottharst.
Copuliert, den 26. Dezember 1880
Letztes Kind: 1883 Nr. 57
August Pottharst

Quelle: KB-Wüsten/Geb-1885-057

---------------------
3.
Ort:

Geburts-Datum: 
Tauf-Datum:
Name d. Kindes:

Eltern:
 


Taufzeugen:

Unterwüsten
30. Januar 1894
4. Februar 1894
Heinrich Gustav
unehelich
Dingerdissen m. Dingersen, Luise Wilhelmine Johanne, geb. Pottharst, Witwe seit 21. Dez. 1887
geb. 5. Juni 1860 zu Oberwüsten
August Pottharst (Großvater)

Quelle: KB-Wüsten/Geb-1894-004

Ort:
Datum:

Copulierte:
Oberwüsten bei No. 17
bürgerliche Eheschließung, 22. November 1923, in Oberwüsten
kirchliche Trauung 23. November 1923, in Wüsten
Bräutigam: Dingersen, Heinrich Gustav, Tischler in Oberwüsten Nr. 17, unehelicher Sohn der Luise Wilhelmine Johanne Dingersen geb. Pottharst, Witwe seit 31. Dezember 1887,
geboren 5. Juni 1860 in Oberwüsten.
geboren 30. Januar 1894 (l. Treg. 1894 No. 4)
Braut: Meier, Friederike Justine Johanne, Haustochter in Kirchheide,   eheliche Tochter des Schuhmachermeisters und Einliegers Simon Friedrich August Meier oder Meyer in Matorf Nr. 3 und der Luise Henriette geb. Tölle aus Valdorf,
getauft 25. November 1900 lt. Tfsch. v. Talle.
Geboren 16. Oktober 1900 zu Matorf

Quelle: KB-Wüsten/Cop-1923-017

 

 

Karl August Digerdissen oder Dingersen
und
Hermine Auguste Stille 

 

 

 

 

 

 

Karl August
Dingesen

*4. November 1885
† 2. Dezember 1964

 

 

Hermine Auguste
Stille

* 7. Dezember 1887
† 1974

 

 

 

 

 

 

 

oo Z 9. Januar 1913, in Unterwüsten
K 10. Januar 1913, in Wüsten

 

 

 

 

 

 

 

 

Heinrich Wilhelm
Gustav
Dingersen

* 3. August 1912
† 1978

 

 

Marta Hermine
Wilhelmine
Dingersen

* 21. November 1913
† 20. Juli 1914

 

 

Erna Elfriede
Luise
Dingersen

* 13. Dezember 1914
† 5. Mai 1919

 

 

Hermine Elfriede
Mathilde
Dingersen

* 6. März 1917

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 oo van Afferden

 

 

 

 

 

 

 

 

August Albrecht
Erich
Dingersen

* 23. August 1918

 

 

Laura Hermine
Mathilde
Dingersen

* 20. Dezember 1919

 

 

Anna Helene
(Lenchen) Luise
Dingersen

* 22. Dezember 1920

 

 

Gustav Albrecht
Walter
Dingesen

* 18. September 1922
† 17. Januar 1923

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 oo Eikmeier

 

 

oo Schrammeck

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Else Marie
Luise
Dingersen

* 8. Dezember 1925
† 1994

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

oo Kramer

 

 

 

 

 

 

 

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

 

Ort:
Geburts-Datum: 
Tauf-Datum:
Name d. Kindes:
Eltern:
 


Taufzeugen:
Oberwüsten
7. Dezember 1887
11. Dezember 1887
Hermine Auguste
Stille, Karl Friedrich Ferdinand, Einl, u. Luise Wilhelmine Pecher.
cop. 3. Okt. 1886
l. K. 1886 N. 35
Florentine Pecher
Luise Stille
Auguste Hiltermeier

Quelle: KB-Wüsten/Geb-1860-029

Ort:
Datum:
Copulierte:
Unterwüsten
9. Januar 1913 bürgerliche Eheschließung
10. Januar 1913 kirchliche Trauung
Ehemann: Dingerdissen oder Dingesen, Karl August, Ziegler in Unterwüsten, ehelicher Sohn des Philipp August Dingerdissen oder Dingersen Einlieger auf No. 23, und der Luise Wilhelmine Johanne geb. Pottharst.
Geboren, den 4. November 1855 (lt. Taufreg. No. 57, 1885.)
Ehefrau: Stille, Hermine Auguste, eheliche Tochter des Karl   Friedrich Ferdinand Stille, Einlieger, und der Luise Wilhelmine geb. Pecher.
Geboren, den 7. Dezember 1887 (s. Taufreg. 1887 No. 67.)

Quelle: KB-Wüsten/Cop-1913-001

Goldene Hochzeit von August und Hermine Dingersen.
v.l.n.r., v.o.n.u.
Heinrich und August Dingersen,
Anna Echternkamp (Schwester von Hermine Dingersen), Elfriede van Afferden, Else Kramer,
Helene Schrammeck, Laura Eikmeier,
Heinrich Stille (Bruder von Hermine Dingersen),
das Jubelpaar Hermine und August Dingersen,
Gustav Dingersen.

Kinder:

1.
Ort:

Geburts-Datum: 
Tauf-Datum:
Name d. Kindes:

Eltern:
 





Taufzeugen:


Unterwüsten
3. August 1912
18. August 1912
Heinrich Wilhelm August
unehelich
Stille, Hermine Auguste, eheliche Tochter des Einliegers Karl Friedrich Ferdinand Stille und der Luise Wilhelmine Pecher in Oberwüsten,
geboren den 7. Dezember 1887. ( s. Trgst. 1887 Nr. 67 )
Bemerkg: Laut standesamtl. Benachrichtigung vom 20. Januar 1913 hat der Ziegler Karl August Dingersen m. Dingerdissen das Kind als das seinige anerkannt. Wüsten, den 26. Januar 1913. Die Trauung fand am 10. Januar 1913 statt (s. Reg. Nr. 1). Bleibtreu, Pfarrer.
Steinbrucharbeiter Ferdinand Stille, Oberweüsten
Tagelöhner Wilhelm Stille, Unterwüsten.

Quelle: KB-Wüsten/Geb-1912-038

Rechnungskopf vom Baugeschäft Heinrich Dingersen.

2.
Ort:

Geburts-Datum: 
Tauf-Datum:
Name d. Kindes:
Eltern:
 


Taufzeugen:
Unterwüsten
21. November 1913
7. Dezember 1913
Marta Hermine Wilhelmine
Dingersen, Karl August, Ziegler in Unterwüsten, und Hermine Auguste, geb. Stille.
getr. s. Regst. 1913 No. 1
Witwe Wilhelmine Stille, Oberwüsten
Witwe Wilhelmine Dingersen, Oberwüsten
Juliane Pecher, Oberwüsten
Quelle: KB-Wüsten/Geb-1913-046
Ort: 
Verstorbene/r:

Todestag:
 
Begräbnistag:
Todesursache:
Alter, lfd. Jahr:
Geburtsdatum:
Wüsten
Dingersen, Marta Hermine Wilhelmine, Kind in Unterwüsten.
(s. Tfgst. 1913 No. 46)
20. Juli 1914
23. Juli 1914
Lungenkatharrh
1. Jahr
21. November 1913
Quelle: KB-Wüsten/Ges-1914-021
3.
Ort:

Geburts-Datum: 
Tauf-Datum:
Name d. Kindes:
Eltern:
 


Taufzeugen:

Unterwüsten
13. Dezember 1914
3. Januar 1915
Erna Elfriede Luise
Dingersen, Karl August, Ziegler in der Unterwüsten, und Hermine Auguste geb. Stille.
Copuliert: 10. Januar 1913
Letztes Kind: 1913 Nr. 46
Ehefrau Friederike Pottharst, Exter
Ehefrau Wilhelmine Teuteberg, Oberwüsten

Quelle: KB-Wüsten/Geb-1915-001

Ort: 
Verstorbene/r:

Todestag:
 
Begräbnistag:
Todesursache:
Alter, lfd. Jahr:
Geburtsdatum:
Wüsten
Verstorbene/r:      Dingersen, Erna Elfriede Luise, Kind in Unterwüsten.
Todestag:             5. Mai 1919
Begräbnistag:      8. Mai 1919
Todesursache      Lungenentzündung
Alter, lfd. Jahr:     5. Jahr
Geburtsdatum:    13. Dezember 1914
 
4.
Ort:

Geburts-Datum: 
Tauf-Datum:
Name d. Kindes:
Eltern:
 


Taufzeugen:

Unterwüsten
6. März 1917
18. März 1917
Hermine Elfriede Mathilde
Dingersen, Karl August, Ziegler in Unterwüsten, und Hermine Auguste, geb. Stille.
getr. 10. Januar 1913
v. K. s. 1915 No. 1
Schneiderin Marie Pottharst, Exter
Dienstmädchen Anna Stille, Unterwüsten

Quelle: KB-Wüsten/Geb-1917-006

5.
Ort:

Geburts-Datum: 
Tauf-Datum:
Name d. Kindes:
Eltern:
 


Taufzeugen:

Unterwüsten
23. August 1918
22. September 1918
August Albrecht Erich
Dingersen, Karl August, Ziegler in Unterwüsten, und Hermine Auguste, geb. Stille.
getr. 10. Januar 1913
v. K. s. 1917 No. 6
Arbeiter August Stille, Unterwüsten
Arbeiter August Pecher, Oberwüsten
Quelle: KB-Wüsten/Geb-1918-018
 

 

Annonce vom Baugeschäft August Dingersen, 1956.

6.
Ort:

Geburts-Datum: 
Tauf-Datum:
Name d. Kindes:
Eltern:
 

Taufzeugen:

Unterwüsten No. 38
20. Dezember 1919
11. Januar 1920
Laura Hermine Mathilde
Dingersen, Karl August, Ziegler in Unterwüsten No. 38, und Hermine Auguste geb. Stille.
getr. 10. Januar 1913,
v. K. 1918 No. 18.
Frau Auguste Wehmeier in Oberwüsten
Frau Mathilde Stille in Unterwüsten
Frau Pauline Meier in Unterwüsten

Quelle: KB-Wüsten/Geb-1920-001

7.
Ort:

Geburts-Datum: 
Tauf-Datum:
Name d. Kindes:
Eltern:
 


Taufzeugen:

Unterwüsten
22. Dezember 1920
16. Januar 1921
Anna Helene Luise
Dingersen, Kurt August, Ziegler im Alten Dorfe No. 38 und Hermine Auguste geb. Stille,
getr. 10. Januar 1913,
v. K. 1920 No. 1
Auguste Krunt in Unterwüsten
Friede Lorenzmeier in Unterwüsten
Line Wehmeier in Oberwüsten

Quelle: KB-Wüsten/Geb-1921-002

8.
Ort:

Geburts-Datum: 
Tauf-Datum:

Name d. Kindes:
Eltern:
 

Taufzeugen:
Unterwüsten bei No. 38 Stille]
18. September 1922, gestorben 17. Januar 1923
8. Oktober 1922
Dingersen, Kurt August, Ziegler, Einlieger im Alten Dorfe bei No. 38 und Hermine Auguste geb. Stille,
Gustav Albrecht Walter
getr. 10. Januar 1913,
v. K. s. 1921 No. 2.
Heinrich Stille, Ziegler in Unterwüsten
Gustav Dingersen, Ziegler in Oberwüsten
Gustav Hermsmeier, Knecht in Unterwüsten

Quelle: KB-Wüsten/Geb-1922-035

Ort: 
Verstorbene/r:

Todestag:
 
Begräbnistag:
Todesursache:
Alter, lfd. Jahr:
Geburtsdatum:
Leichenpredigt:
Wüsten
Dingersen, Gustav Erich Walter, Kind im Alten Dorfe bei No. 38.
Taufreg. 1922 No. 3
17. Januar 1923,  nachmittags 2 Uhr
21. Januar nachm 3 Uhr
Krämpfe
Jahr
18. September 1923 [1922 !]
Prediger 3. 1a. 2a. „Ein jegliches hat seine Zeit, geboren werden und sterben.“

Quelle: KB-Wüsten/Ges-1923-006

9.
Ort:

Geburts-Datum: 
Tauf-Datum:
Name d. Kindes:
Eltern:
 


Taufzeugen:

Unterwüsten No. 38
8. Dezember 1925
3. Januar 1926
Else Marie Luise
Dingersen, Karl August, Ziegler in Unterwüsten, Altes Dorf 38, und Hermine Auguste, geb. Stille.
getr. 10. Januar 1913
v. K. 1921 No. 2. [1922-035 !]
Frau Frieda Dingersen in Oberwüsten
Witwe Luise Deppe in Unterwüsten

Quelle: KB-Wüsten/Geb-1926-001


Quellen: Hausdorf, Hans-Heinrich: Salzekurier.de ist eine Bad Salzufler Plattform für nicht hierarchische und nicht kommerzielle Berichterstattung. 04.09.2008.
  Dank an Hartmut und Brigitte Kramer, die Fotos und Informationen zu August Dingersen beigetragen haben.
  Dank an Karl-Friedrich Grannemann, der den Anstoß zu diesem Beitrag gegeben hat.
  Wüstener Kirchenbücher im Archiv der Lippischen Landeskirche Detmold.
  Festschrift „75 Jahre MGV-Wüsten“ 1956. Annonce von A. Dingersen, Bau-Unternehmung.