 |
Das Pfarrland mißt
einschließlich Garten, Hofraum und Gebäudefläche heute 6
Hektar 4 Ar, zu Anfang des vorigen Jahrhunderts [des
19. Jh.] 5 Hektar 50 Ar. Wie groß es anfänglich war, ist aus
dem Pfarrarchiv nicht zu ersehen. Wenn die Hecke, welche
früher die vorderen Stücke von den hinteren Querstücken
trennte, die ursprüngliche Grenze bezeichnete, so war das
Pfarrland anfangs nur 3 Hektar 80 Ar groß. Den
unwesentlichen Zuwachs in neuerer Zeit erhielt es im Jahre
1845 bei der Gemeinheits-Teilung, nämlich unterhalb des
Teiches 5,75 Quadratruten, oberhalb desselben 9,75
Quadratruten, bei Schuckmanns, jetzt Nüllmeiers, kleinem
Felde 6,50 Quadratruten, endlich auf dem Krukenplatze für
Lehmstich und eine Flachsrotte 1 Mtz. 1,27 Quadratrute. Dies
letzte Stück wurde 1863 für 33 Taler an Räker (Unterwüsten
Nr. 73) und Meierkordt (Unterwüsten Nr. 68) verkauft, dagegen
von Steinsieker (Oberwüsten Nr. 41) für 25 Taler "Land in
der Straße auf dem Steinsieke zwischen dem Pferdekamp, jetzt |
|
|
Pfarrkamp, und dem Wege zu 1 Mtz.
4 Quadratruten gekauft. Der Pferdekamp war früher mit einer
hohen, breiten Hecke umgeben, die als Buschholz benutzt
wurde. Sie wurde 1844
ausgerodet, wodurch etwa 6 Mtz. Ackerland gewonnen wurde.
Der Teich wurde 1845 halb zugeworfen. |
"Den großen Garten hat
Prediger Wöhlberg vergrößert, da er ein Stück vom Lande dazu
nehmen und es umzäunen lassen, im kleinen Garten die Laube
und viele junge Bäume setzen lassen, auch überdies viel
Gutes angeordnet hat." Pastor Krüger ließ 1807 das Land um
den Brunnen ausbessern, den kleinen Garten nach Westen
abfahren und mit 12 Obstbäumen, 1 Wallnußbaum, 2 Kastanien
und 1 Akazie bepflanzen. 1824 wurde eine hölzerne Rinne vom
Pfarrkeller bis zu Noltens Röthekuhle gelegt. Sie bestand
aus einem langen Erlenbaume von Iggensen und einer Buche vom Kirchendechen Hüdepohl. Vorn wurden einige Fuß von Steinen
vorgesetzt. Zum Brunnen wurde schon 1753 ein neues Seil
angeschafft, er war also längst vorhanden. Bis 1849 war der
Pfarrhof mit einer toten Hecke umgeben. Sie wurde in diesem
Jahr für 68 Taler 24 Groschen durch eine Mauer ersetzt. |
|