Home |
 |
Zurück zur Übersicht |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Heinz Bollmann, gefallen im Zweiten
Weltkrieg |
|
 |
Heinz Bollmann.
Das Haus seiner Eltern, vor dem das Foto entstand,
wurde abgerissen; es musste Mitte der 1980er Jahre dem
Straßenbau weichen. |
 |
Kriegsgräberstätte in
Wolgograd-Rossoschka (Rußland). |
|
Heinz Ewald Bollmann,
am 20. März 1923 in Unterwüsten, Krutheide, geboren.
Seine Eltern waren der Tischler Heinrich Dietrich
Wilhelm Bollmann und Karoline Henriette (Lina) geb.
Linnenbröker. |
Gerade 19 Jahre alt geworden,
wurde Heinz Bollmann Mitte 1942 zum Kriegsdienst
eingezogen. An die Ostfront beordert, nahm er an den
Kämpfen um Stalingrad teil. Hier verlor er am 15.
Oktober 1942 sein Leben. |
Heinz Bollmann ist vermutlich als unbekannter Soldat
auf die Kriegsgräber-stätte in Rossoschka -
Sammelfriedhof (Rußland) überführt worden. Leider
konnten bei den Umbettungen aus seinem
ursprünglichen Grablageort nicht alle deutschen
Gefallenen geborgen werden. Es besteht jedoch die
Möglichkeit, dass Heinz Bollmann einer der deutschen
Soldaten ist, deren Gebeine geborgen wurden, die
aber trotz aller Bemühungen nicht identifiziert
werden konnten. |
 |
|
|
|
Quellen: |
Dank an Frau Lore Mähler, Paderborn, die
das Foto von Heinz Bollmann zur Verfügung stellte. |
|
Gräbernachweis des
Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. |
|
Die
Todesanzeige wurde der Lippischen Staatszeitung entnommen. |
|
Wüstener Kirchenbücher im
Archiv der Lippischen Landeskirche Detmold. |
|
|