Home

Zurück zur Übersicht
Hofgeschichte  
Hofbesitzerfolge  
Familienforschung  
Torbogeninschrift  
   

Pauks Hof an der Salze - Unterwüsten Nr. 10
Torbogeninschriften

Torbogen des Bauernhauses.

ACTS
IAC L[1]

ANNO 1800 IST DAS VORIGE MEIERHAUS ABGEBRANDT
ANNO 1801 IM IUNIUS HABEN I I OSTERHAGE UNDT I PAUCKS
DIESES HAUS LASSEN BAUEN · BEFIEHL DEM HERREN DEINE
WEGE UND HOFFE AUF IHN ER WIRDS GEWIS WOHL MACHEN
MEISTER
C WR
LIPSKLO
CKE v W

Am Freitag, den 15. Juni 1798, heiraten in Talle Johann Jobst Osterhage (~ 17. Oktober 1757, † 5. März 1840), Sohn des verstorbenen Kirchendechen und Colon des Vollspännerhofes Nr. 1 in der Bauerschaft Oster-hagen, Simon Henrich Osterhage, und Katrine Ilsabein Pauk, geb. Korf (* 1748, † 17. Oktober 1807) aus Niedermeinen, Witwe des verstorbenen Johann Bernd Pauk, Colon des Halbmeier-Hofes Unterwüsten Nr. 10.[2] Sie ließen von dem Meister C. Wr. Lipsklocke v. W. das Haus im Juni 1801 bauen, nachdem im Jahr zuvor das frühere Bauernhaus abgebrannt war.

Torbogen des Leibzuchthauses.

ANNO 1813 DEN 17 IULIUS HABEN HAN JOBST AUS STERHAGEN UND ANNA
MARIE SCHIRLOTTE DIESES HAUS LASSEN BAUEN DEM HERREN MUST
DU TRAUEN SOLL DIR ES WOHLERGEHN AUF SEIN WERCK MUST DU SCHAUEN
WENN DEIN WERCK SOLL BESTEHN·HOF O DU ARME SEELE HOF UND SEI UN·V·S (unverzagt)
SIE IST AUS BRUN·T·U·H[3] xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx M·HANS HERM PRÜSNER

Am 7. Oktober 1807 starb die Bäuerin Katrine Ilsabein Pauk, geb. Korf, die mit ihrem zweiten Ehemann Johann Jobst Osterhagen das Bauernhaus bauen ließ. Johann Jobst Osterhage, oder wie er im Torbogen genannt wird, HAN JOBST AUS STERHAGEN, heiratete am Freitag, den 5. August 1808 in Wüsten Anne Marie Charlotte Held, Tochter des Halbmeiers Bernd Henrich Held, Nr. 5 zu Brüntrup, Amt Vahrenholz. Im Juli 1813 ließ das Ehepaar, vermutlich für sich selbst, der Hofbesitzer war 56 Jahre alt, das Leibzuchtshaus bauen. Johann Jobst Pauk, geb. Osterhage starb mit 82 Jahren am 5. März 1840 an Altersschwäche.


Anmerkung: [1] ACTS IAC L Die Bedeutung der Buchstaben im linken Torpfosten des Bauernhauses, wurde bisher nicht erkannt.
  [2] Entnommen der Ortsforschung Talle von Margit Lenniger, Bielefeld.
  [3] Herr Schubert deutet BRUNT·T·U·H als Anfangsbuchstaben der nächsten Worte im Bibelspruch des Leibzuchthauses..
Quellen: Lenniger, Margit: Talle. Das Kirchdorf und seine Nachbarn, Niederntalle, Röntorf und Osterhagen. Beiträge zur Orts und Höfegeschichte. Sonderveröffentlichung des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe. Band 75, Bielefeld/Norderstedt 2005, S.  357ff
  Schubert, Erwin: Zeugen aus der Vergangenheit Wüstens. Ortsnamen, Torbogen- und Grabinschriften. Wüsten 1990. S. 33f.
  Wüstener Kirchenbücher im Archiv der Lippischen Landeskirche Detmold.
Fotos: K. Pumpenmeier 2012 und 2004