Die Wüstener
Auswanderer bis 1900
Simon August
Schuckmann
und
sein familiäres Umfeld |
August Schuckmann, geboren am 10. Juli 1827, zweiter Sohn des Friedrich Schuckmann
und der Wilhelmine
Luise Meyer-Johann. Auch er ging wie seine Brüder und
Schwestern zur Unterwüstener Küsterschule. Küster und Lehrer
zu der Zeit (1798-1844) war der 1780 in Lieme geborene
Friedrich Adolph Knöner. 1841 verließ er die Schule und
wurde in der Evangelisch reformierten Gemeinde-Kirche zu
Wüsten konfirmiert.
|
Über seinen weiteren Lebensweg bis zu seiner
Auswanderung ist nichts bekannt. Vermutlich hat er seinem
Vater auf dem Hof und in der Gastwirtschaft unterstützt.
|
Im Frühjahr 1849 mit 21 Jahren stellte er den Antrag nach
den USA auswandern zu dürfen. Kurze Zeit später wird er sich
auf den Weg gemacht haben. Der genaue Zeitpunkt und das
Schiff, mit dem er die Reise antrat, sind nicht bekannt. |
Gilbert Allen schreibt in seinen Erinnerungen über seinen
Großvater von dessen Erzählungen und seinem ereignisreichen
Leben, welche in
Auszügen hier wiedergegeben werden dürfen. |
Großvater Schuckman war ein junger Deutscher, der
mit 21 Jahren im Westen Amerikas ankam. Die jungen Leute
hatten in Deutschland keine Zukunft, denn damals bekam der
älteste Sohn das Besitztum und die jüngeren Kinder erhielten
eine Ausbildung. Großvater August hatte für die damalige
Zeit eine sehr gute Ausbildung erhalten. |
Großvater August Schuckman landete in Amerika
etwa 1851. Seine erste Arbeit fand er als Bootsmann auf den
Flüssen, auf denen Güter nach den „Großen Lakes“ im Norden der USA
befördert wurden. Auf einer dieser Schiffsfahrten den Mississippi
entlang, traf August eine Gruppe junger Männer, die sich auf
dem Wege in den Westen nach Kalifornien befanden. Er schloss
sich ihnen an, sie wollten mit einem Planwagentreck und
einer Herde von Kühen und Ochsen nach St. Jo.[!?] Nach langem, schwierigen Treiben durch die
Berge und eine einsame, verlassene Gegend durchquerten sie
die „Große Salzwüste“. Überall traf er auf zerstörte und
verlassene Planwagen, tote Ochsen, weggeworfene
Haushaltsgegenstände aller Art. Sachen, die damals sehr
wertvoll waren. Er war sehr traurig, dass die Leute diese wertvollen Gegenstände
wegwerfen mussten, um diese öde Wüste durchqueren zu können.
Im September, nach 3 langen, anstrengenden Monaten, kam Schuckman müde und erschöpft in Placerville an. Von den 100
Kühen und Ochsen brachten sie nur 80 ans Ziel. Sie wurden
von Indianern angegriffen, die Vieh raubten und sie verloren
auch einige Stück als sie die "Bad Lands" durchquerten. |
Nach dem großen Treck
musste sich Aug. Schuckman eine neue Arbeit suchen. Er fand
sie, indem er die Postkutsche zwischen Placerville und Coloma
fuhr. Die Postkutsche beförderte Personen und Fracht für die
nahegelegenen Bergwerke. Später transportierte er auch Güter
nach Nord-Kalifornien. |
"Eines
Tages, als August an der Küste in Sacramento entlang ging,
hörte er Leute sagen, dass ein Arbeiter gesucht würde für
das Boot auf dem Sacramento. Großvater August bekam diesen
Posten. Er war ja ein starker, junger Mann, der diese Gegend
kennen lernen wollte. Das Boot legte in Colusa an. Zu der
Zeit waren viele Chinesen in der Stadt. Damals gab es dort
nur ein Hotel und einige Straßen. Er verweilte hier eine
kurze Zeit und es gefiel ihm gut. Daher entschloss er sich,
dass wenn die Zeit käme, wollte er sich hier niederlassen,
um in dieser Gegend zu leben.
Im Jahr 1860 kaufte August ca. 15 Meilen östlich
von Williams ein Stück Land." |
Anfang der 1860er Jahre fuhr er nach Deutschland zu seiner
Familie zurück. Die Gründe sind unklar, war es Heimweh wie
Gilbert Allen meint? Hatte er aus seiner Mitgift noch Geld
zu bekommen? Oder ist er nach Deutschland gefahren um zu
Heiraten? |
Er fuhr mit einem Segelschiff aus San Francisco
Bay nach Süd Amerika um Cape Hoorn und von dort aus nach
Deutschland. Die Reise dauerte ca. 3 Monate. |
Bei seinem Aufenthalt in Wüsten
heiratete er Augustine Sophie Fiedler aus Soest,
Tochter des
Unteroffiziers Matthies Fiedler und: Helene, geb.
Schurhoff. Wie und wann er seine Braut kennengelernt hat, ist
nicht bekannt.
|
 |
Die Eintragung der Trauung von
Simon August Schuckmann und Augustina Sophia Fiedler am
1. Mai 1863 in der Gemeindekirche
zu Wüsten im Wüstener
Kirchenbuch.
|
August und seine junge Braut fuhren nach Amerika
zurück, durch den Panama-Kanal [Der Panama Kanal wurde erst
1914 eröffnet. Zu der Zeit als August Schuckmann zurück nach
Amerika reiste, gab es eine Fluß-Land-Verbindung vom
Atlantik zum Pazifik durch den mittelamerikanischen Staat
Panama. K.P.] Von San Francisco aus
nahmen sie ein Boot den Fluss entlang nach Colusa. Hier
kauften sie einen Wagen mit einem Pferdegespann und nun fuhr
das Paar zusammen nach West Colusa. Sie versuchten ihr Leben
in der Landwirtschaft, aber damals war dies sehr schwere
Arbeit. Es war einfach zu schwer ihre landwirtschaftlichen
Erzeugnisse an die Verbraucher zu liefern. Daher begann
August Vieh, Schweine und Hühner zu züchten. Und ein paar
Kinder wurden auch zur Welt gebracht. |
Gus Schuckman wurde im Jahr 1864 geboren, Charles folgte ihm
2 Jahre später. Frank kam 1868 zur Welt. Acht Jahre wohnte
August und seine Familie auf einem Hof westlich von
Williams. Danach wohnte er 4 Jahre lang in Stoneyford, wo er
eine größere Herde Vieh besaß, die in den Bergen graste.
In Stoneyford wurden auch Louis und Willie Schuckman geboren. |
"Aber Großvater Schuckman", so schreibt sein Enkelsohn
Gilbert Allen, "hatte sein ganzes Leben lang den Wunsch,
Besitzer einer Gastwirtschaft zu werden." |
August Schuckman hörte von dem "20-Mile-House", es hatte eine
gute Lage für ein Gasthaus. Es lag an der Durchgangsstraße
nach Bear Valley und Lake County, die weiter zur Küste
führte. Er kaufte es und lebte dort von 1871 bis 1879. Dann
tauschte er das "20-Mile-House" gegen das
„Mountain House“. Diese Gastwirtschaft und Hotel war mit
Gästezimmern und Stallungen gut ausgestattet. |
Das
„Mountain House“ lag sehr einsam an der Straßenkreuzung,
deren eine Straße nach Sulphur Creek Country und die andere
nach Bartlett Springs führte. Er vermietete es, hatte
dadurch ein gutes Einkommen, und zog mit seiner Familie nach
Williams, wo die Kinder zur Schule gehen konnten. Die
älteren Söhne fanden Arbeit auf in der Nähe liegenden
Farmen. Später wurden einige von ihnen Telegraphisten mit
eigener Station bei der "Southern Pacific" Eisenbahn.
|
August
Schuckman war 51 Jahre alt, als seine Frau 1878 im 43.
Lebensjahr starb. Mrs. Martin, eine Nachbarin und ehemalige
Krankenschwester, zog als Haushälterin zu ihm und versorgte
auch die jüngsten Kinder. 1890 zog er mit Haushälterin und
Kindern nach
Mountain House und leitete es. 1898 übernahm sein Sohn Frank
Mountain House, denn Vater August wurde älter und
gebrechlich und es war zu viel Arbeit für ihn geworden. |
Mountain House hatte damals nach hinten heraus einen Saloon,
ein Restaurant und mehrere Gästezimmer. Es herrschte reger
Verkehr im Lande. Die nahe gelegenen Bergwerke wurden
vergrößert und „Mineral Springs“ war eröffnet worden. Daher
lag Mountain House in einer ausgezeichneten Position für
Urlauber und Gäste. |
August
Schuckman starb Anfang um 1905 im Kreise seiner Familie im
Mountain House. |
 |
Mountain House und die
dazugehörigen Gebäude. |
 |
1897 August Schuckmann füttert seine Schafe. Im Hintergund
Mountain House.
|
Die Geschichte der Nachfahren von
August Schuckman in den USA wird fortgesetzt.. |
Sein älterer Bruder, Friedrich August Schuckmann
(*
9. Oktober 1824
† 23. Dezember 1890)
Erstgeborener, war Anerbe des Hofes Unterwüsten Nr. 24 mit
dem angeschlossenen Wüstener Krug. Die Eltern waren bei
seiner Volljährigkeit mit 28 Jahren erst 54 bzw. 48 Jahre
alt. Sie führten Hof und Gastwirtschaft noch viele Jahre
weiter. Friedrich August war vermutlich schon in frühen
Jahren nach
Karlshafen in die Grafschaft Hessen-Kassel gezogen. Er
gründete eine an der Weser gelegene Fabrik für
Keramikherstellung. Am 16. Juni 1854 heiratete er in erster
Ehe Friederike Sophie
Henriette Sander, die Tochter eines Lohgerbers.
Vier
Söhne wurden der Ehe Schuckmann – Sander geboren, wovon der
zweite Sohn, August Ernst, und der vierte Sohn, August
Richard schon im Kindesalter starben. Carl Friedrich Leopold,
der erste Sohn, übernahm die Firma und Oscar Georg Leopold
studierte.
|
Sein jüngster Bruder
Ernst Leopold
Theodor
Schuckmann (*
22. April 1843
† 12. September 1889) war, nachdem die
Eltern auf die Leibzucht gezogen waren, vorerst Pächter des
Kruges und des Hofes. Bei seiner Hochzeit am 29. April 1870
mit
Karoline (Lina) Charlotte Günther (*
19. Januar 1845
† 5. Februar 1926) und auch bei der Geburt seiner Kinder bis
1882, wird er in den Kirchenbuchaufzeichnungen als
Pächter von Unterwüsten Nr. 24 bezeichnet. 1889 stirbt
Leopold Schuckmann an der Zuckerkrankheit. Seine Witwe Lina
führt mit Ihren Kindern Hof und Gastwirtschaft weiter.
|
|
Genealogie |
|
Friedrich
Schuckmann oder Kixmöller
und
Wilhelmine Luise Meyer-Johann |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ort:
Geburts-Datum:
Tauf-Datum:
Name d. Kindes:
Eltern:
Taufzeugen |
Unterwüsten
26. – 27. März 1798, nachts
28. März 1798
Friederich
Bernd Henrich Schuckmann al. Kixmöller und Anne Luise
Schuckmanns Nr. 24 Unterwüsten Krügers
1. Johann Bartold Kixmüller
2. Johann Friedrich Schuckmanns |
Quelle: KB-Wüsten/Geb-1798-031 |
Ort:
Geburts-Datum:
Tauf-Datum:
Name d. Kindes:
Eltern:
Taufzeugen |
Unterwüsten,
Hellerhausen
2. März 1804
3. März 1804
Wilhelmina Luise
Ferdinand Philipp Meier Johann und Anna Marie Luise Meier
Johann, Nr. 4 Unterwüsten
Anna Ilsabein, alte Meier Johanns |
Quelle: KB-Wüsten/Geb-1804-018 |
Actum
Schötmar d 7ten Mai 1823.
Friedrich, des verstorbenen Col. Bernd Henrich Schuckmann
oder Kixmöller Nr. 24 der Bauerschaft Unterwüste ehel.
nachgebliebener Sohn, will sich, nach vorgezeigtem Militair
Consense vom 4ten April d. J. verheirathen mit Caroline
Wilhelmine, des Halbmeyers Friedrich Philip Meier Johann Nr.
4 das. ehel. Tochter, und wollen Verlobte die elterliche
Stätte des Bräutigams antreten, welche die Braut, nach
Zusage ihres Vaters, verbessert mit 2000 Rthlr. einem
Pferde, 2 Kühen, 2 Rindern, 2 großen und 2 kleinen Schweinen
und Ordnungsmäßigen Brautwagen.
So geschehen, vorgel. und genehmigt in Gegenwart des
Bräutigams, dessen Brautvaters, dessen Stiefvaters und des
Vaters der Braut. ut s. |
Quelle: LAV NRW OWL L 108 A Nr. 177 Seite 202f |
Wohnort:
Datum:
Copulierte: |
Oberwüsten
Freitag, 30. Mai 1823, in Wüsten
Friedrich, weiland Halbmeier Bernd Henrich Kixmüller Nr. 1
in Oberwüsten aber Schuckmann Nr. 24 in Unterwüsten und
Caroline Wilhelmine, des Halbmeiers und Vorstehers Friedrich
Philipp Meyer Johann Nr. 4 daselbst eheliche Tochter,
Besitzer des Kruges bei der Kirche in Unterwüsten |
Quelle: KB-Wüsten/Cop-1823-006 |
Ort:
Verstorbene/r:
Todestag:
Begräbnistag:
Todesursache:
Alter, lfd. Jahr:
Geburtsdatum: |
Unterwüsten
Schuckmann, Friedrich, Leibzüchter auf Nr. 24 zu
Unterwüsten.
Witwer seit 29. Juni 1878.
Copuliert: 30. Mai 1822 [1823 !]
1. Januar 1882
4. Januar 1882
Altersschwäche
84. Jahr
27. März 1798 |
Quelle: KB-Wüsten/Ges-1882-001 |
Ort:
Verstorbene/r:
Todestag:
Begräbnistag:
Todesursache:
Alter, lfd. Jahr:
Geburtsdatum: |
Unterwüsten
Schuckmann, Wilhelmine Luise, Ehefrau des Leibzüchters
Friedrich Schuckmann auf No. 24 zu Unterwüsten. Copul. 30.
Mai 1822 [1823 !]
29. Juni 1878
2. Juli 1878
Brustkrampf
74. Lebensjahr
2. März 1804 |
Quelle: KB-Wüsten/Ges-1878-022 |
Kinder: |
1.
Ort:
Geburts-Datum:
Tauf-Datum:
Name d. Kindes:
Eltern:
Taufzeugen |
Unterwüsten, Krughof
9. Oktober 1824, 3 Uhr nachmittags
12. Oktober 1824
Friedrich August
Vater: Friedrich Schuckmann Nro. 24.
Mutter: Caroline Wilhelmine, geb. Meier-Johann
Friedrich Philipp Meyer-Johann, Großvater
|
Quelle: KB-Wüsten/Geb-1824-068 |
Ort:
Konfirmierte/r:
Tag der Konf.:
Alter
/
Geb.-Dat.: |
Wüsten
Friedrich August Schuckmann, Unterwüste
28. Oktober 1838
9. Oktober 1824 |
Quelle: KB-Wüsten/Kon-1838-K01H
|
Ort:
Datum:
Copulierte: |
1. Ehe
Carlshafen, reformierte Gemeinde
Gerichtliche Bescheinigung , Carlshafen 27. Mai 1854
Kirchliche Trauung: den 16. Juni 1854 zu Carlshafen.
Bräutigam: Friedrich August Schuckmann, Kaufmann und
Liqueurfabrikant dahier, gebürtig aus Unterwüsten im
Lippischen, Sohn des dasigen Kaufmanns und Gastwirths
Friedrich Schuckmann und deßen Ehefrau Caroline Wilhelmine,
geb. Meier-Johann. Reformirter Confession, wohnhaft in
Carlshafen.
Geboren 9. October 1824 , 29 Jahr alt
Braut: Jungfrau Friederike Sophie Henriette Sander,
von hier, Tochter des dahier verstorbenen Lohgerbers Carl
Heinrich Sander und deßen Ehefrau Sophie Louise, geb.
Ludolph, jetzt verehelichte Schuwicht. Lutherischer
Confession, wohnhaft in Carlshafen.
Geboren 23. August 1831, 22 Jahr alt
Kirchliche Aufgebote: den 28. Mai, den 5. Juni, und den 11.
Juni zu Carslhafen in beiden Kirchen. |
Quelle: KB-Carlshafen/Cop-1854-173 |
Ort:
Datum:
Copulierte: |
2. Ehe
Karlshafen
> 1876
Bräutigam: Schuckmann, Friedrich August
Geboren: 9. Oktober 1824 in Unterwüsten Nr. 24
Braut: Brackmeyer, Anna (2. Ehe)
NB: 1. Ehe mit Karl Bunnemann, Hotelier in Dortmund.
Geboren: 16. November 1911 |
Quelle: Kunze, Klaus: Ortssippenbuch Karlshafen.
2007, S. 501 |
Ort:
Verstorbene/r:
Todestag:
Geburtsdatum: |
Karlshafen
Schuckmann, Friedrich August
23. Dezember 1890
9. Oktober 1824 Unterwüsten |
Quelle: Kunze, Klaus: Ortssippenbuch Karlshafen.
2007, S. 501. |
2.
Ort:
Geburts-Datum:
Tauf-Datum:
Name d. Kindes:
Eltern:
Taufzeugen |
Unterwüsten
10. Juli 1827, 2 Uhr M.
12. Juli 1827
Simon August
Friedrich Schuckmann No. 24 Krüger hieselbst, und Anna
Elisabeth Wilhelmine Meier Johann.
1. Johann Jobst Thiesmeier |
Quelle: KB-Wüsten/Geb-1827-035 |
Ort:
Konfirmierte/r:
Tag der Konf.:
Alter
/
Geb.-Dat.: |
Wüsten
Simon August Schuckmann, v. Krughofe
4. April 1841
10. Juli 1827 |
Quelle: KB-Wüsten/Kon-1841-K03F |
Ort:
Geburts-Datum:
Name d. Kindes:
Eltern:
Taufzeugen |
Soest
16. Juni 1835
vermutlich evangelisch erzogen
Augustine Sophia
Max Matthias Fiedler, Captain d’armes beim 1. Arnsbergschen
Landwehrregiment (später Unteroffizier, noch später
Steuerbeamter), vermutlich katholisch und Helene Maria
Margaretha Elisabeth, geb. Schürhoff, vermutlich
evangelisch.
Cop. 9. November 1819 in der Soester Kirche Maria zur Höhe
|
Quelle: Geb-1835 Email: Dirk Ebert, Stadt Soest, AG Archiv
und Kultur. Email vom Juni 2013. |
a) Name, Beruf:
c) Eltern, Kinder:
o) Antragstellung:
z) Quelle: |
August Schuckmann aus Wüsten
V[ater]: Krüger Sch.[uckmann] in W.[üsten]
Frühj. 1849
S. 159 [Nach:
Fürstlich- Lippisches Regierungs- und Anzeigenblatt,
1843-1877.] |
Quelle: Verdenhalven, Fritz: XI Pos. 543, Seite 260. |
August Schuckmann ev.,
Auswanderung in die, USA. lebte in Colusa, (California)
† 05.08.1907 Colusa, (California) |
Quelle:
http://www.lippe-auswanderer.de/AuswandererLippe-USA/html/frames.htm
|
Wohnort:
Datum:
Copulierte: |
County of Colusa
State of California
Freitag, 1.
Mai
1863, in Wüsten
Bräutigam: Schuckmann, Simon August, Bürger of
Colusa State of California United States of Amerika, ehel.
Sohn des
Krügers und Colon Nro. 24 der Bauerschaft Unterwüsten
Friedrich Schuckmann.
Geb. zu Unterwüsten am 10. Julius 1827
Braut: Fiedler, Augustine Sophie, ehel. Tochter des
Unteroffiziers Matthies Fiedler et ux: Helene, geb.
Schurhoff.
Geb. in der St. Petri Gemeinde zu Soest am 16. Junius 1835
l. Sch. von Soest. |
Quelle: KB-Wüsten/Cop-1863-015 |
Ort:
Verstorbene/r:
Todestag:
Alter, lfd. Jahr:
Geburtsdatum: |
Colusa,
California
Augustine Sophia Schuckmann, geb. Fiedler, Ehefrau des Simon
August Schuckmann.
23. Mai 1887
52. Lebensjahr
16. Juni 1835 in Soest |
Quelle: Nach Aufzeichnungen: Kathleen Brown, San Francisco,
California |
Ort:
Verstorbene/r:
Todestag:
Begräbnistag:
Alter, lfd. Jahr:
Geburtsdatum: |
Colusa,
California
Simon August Schuckmann, Witwer seit dem 23. Mai 1887.
5. August 1907
8. August 1907
81. Lebensjahr
10. Juli 1827 in Unterwüsten |
Quelle: Nach Aufzeichnungen:
Kathleen Brown, San Francisco, California. |
Als Kind ist bisher nur Ida Schuckmann bekannt. Geboren
wurde sie am 27. Juli 1878 in Indian Valley, Colusa County
und ist gestorben am 24. Mai 1974. Sie heiratete Edmund
Brown. |
Quelle:
Pedigree Chart, Kathleen Brown, Date prepared
10 Oct 2004. |
3.
Ort:
Geburts-Datum:
Tauf-Datum:
Name d. Kindes:
Eltern:
Taufzeugen |
Unterwüsten
14. März 1831, 3 Uhr morgens
18. März 1831
Friedrich Ferdinand Carl
Friedrich Schuckmann, Krüger No. 24, und Wilhelmina, geb.
Meyer-Johann.
Philipp Sparbrodt |
Quelle: KB-Wüsten/Geb-1831-013 |
Ort:
Konfirmierte/r:
Tag der Konf.:
Alter
/
Geb.-Dat.: |
Wüsten
Schuckmann, Friedrich Carl Ferdinand, aus Unterwüsten
16. März 1845
14. März 1831 |
Quelle: KB-Wüsten/Kon-1845-K02F |
4.
Ort:
Geburts-Datum:
Tauf-Datum:
Name d. Kindes:
Eltern:
Taufzeugen |
Unterwüste
21. März 1835
27. März 1835
Gustav Emil Leopold
Friedrich Schuckmann No. 24, Krüger, und Wilhelmine
Meyer-Johann.
1. Philipp Meyer-Johann |
Quelle: KB-Wüsten/Geb-1835-020 |
Ort:
Konfirmierte/r:
Tag der Konf.:
Alter
/
Geb.-Dat.: |
Wüsten Schuckmann, Gustav Emil Leopold, aus Unterwüsten
1. April 1849
21.
März 1835
|
Quelle:
KB-Wüsten/Kon-1849-K03F |
5.
Ort:
Geburts-Datum:
Tauf-Datum:
Name d. Kindes:
Eltern:
Taufzeugen |
Unterwüste
7. September 1837, 2 Uhr Nach.
12. September 1837
Gustav Henrich
Friedrich Schuckmann, Krüger No. 24, und Wilhelmine
Meyer-Johann.
1. Bernd Henrich Kixmöller, No. 1
2. Johann Henrich Kixmöller |
Quelle: KB-Wüsten/Geb-1837-052 |
Ort:
Verstorbene/r:
Todestag:
Begräbnistag:
Todesursache:
Alter, lfd. Jahr: |
Unterwüsten, Nr.
24
Gustav Heinrich, ehel. Sohn des Friedrich Schuckmann, Krüger
Nr. 24.
21 März 1839, 2 Uhr M
24. März 1839
Hitziges Fieber
1 Jahr, 6 Monate, 1 Woche |
Quelle: KB-Wüsten/Ges-1839-015 |
6.
Ort:
Geburts-Datum:
Tauf-Datum:
Name d. Kindes:
Eltern:
Taufzeugen |
Unterwüsten
30. November 1840, 9 Uhr morgens, † 31. März 1845
9. Dezember 1840
Wilhelm Gustav Adolph
Schuckmann, Friedrich, geb. Kixmüller, jetzt Krüger
Unterwüsten Nr. 24, und Caroline Wilhelmine [geb.]
Meier-Johann
Copuliert: 30. Mai 1823
1. Adolph Lüking aus _____hausen
2. Friedrich Philipp Meier Johann aus Unterwüsten |
Quelle: KB-Wüsten/Geb-1840-076 |
Ort:
Verstorbene/r:
Todestag:
Begräbnistag:
Todesursache:
Alter, lfd. Jahr:
Geburts-Datum: |
Unterwüsten
Schuckmann, Wilhelm Gustav Adolph, ehel. Sohn des Krügers
Friedrich S. Nr. 24.
31. März 1845
4. April 1845
Stickhusten
5. Lebensjahr
30. November 1840 |
Quelle: KB-Wüsten/Ges-1845-020 |
7.
Ort:
Geburts-Datum:
Tauf-Datum:
Name d. Kindes:
Eltern:
Taufzeugen |
Unterwüsten
22. April 1843
3. Mai 1843
Ernst Leopold Theodor
Schuckmann, Friedrich geb. Kixmöller, jetzt Krüger auf Nr.
24 [in Unterwüsten], und Caroline Wilhelmine Meier-Johann
Copuliert: 30. Mai 1823
Wilhelm Gottlieb Stuckmann aus Biemsen
Ernst Wilhelm Tegeler aus Kirchheide |
Quelle: KB-Wüsten/Geb-1843-025 |
Wohnort:
Datum:
Copulierte: |
Stapelage
Freitag, 29. April 1870, in Hörste
Bräutigam: Schuckmann, Ernst Leopold Theodor,
Gastwirt u. Kaufmann.
Geboren: Unterwüsten, 22. April 1843
Konfession: evgl.
Gestorben: Unterwüsten, den 12. September 1889
Braut: Günther, Karoline Chrlotte
Geboren: Stapelage, Gemeinde Hörste, 19. Januar 1845
Konfession: evgl.
Gestorben: Unterwüsten, 5. Februar 1926 |
Quelle: Stapelage/Cop-1870-Ahnenbogen Familie Schuckmann |
Ort:
Verstorbene/r:
Todestag:
Begräbnistag:
Todesursache:
Alter, lfd. Jahr:
Geburts-Datum: |
Unterwüsten
Schuckmann, Ernst Leopold Theodor, Krüger Nr. 24, Ehemann
der Karoline Charlotte Günther, copuliert am 29. April 1870
12. September 1889
15. September 1889
Zuckerkrankheit
47. Jahr
22. April 1843 |
Quelle: KB-Wüsten/Ges-1889-031 |
Ort:
Verstorbene/r:
Todestag:
Begräbnistag:
Todesursache:
Alter, lfd. Jahr:
Geburts-Datum: |
Wüsten
Schuckmann, geb. Günther, Karoline Charlotte, Witwe seit 12,
September 1889 in Unterwüsten Nr. 24. Getr. 29. April 1870
lt. Trsch. V. Stapelage.
5. Februar 1926, nachmittags 6 Uhr
10. Februar 1926, nachm. 3 Uhr, Wüsten
Altersschwäche
83. Lebensjahr
19. Januar 1844, Stapelage |
Quelle: KB-Wüsten/Ges-1926-001 |
8.
Ort:
Geburts-Datum:
Tauf-Datum:
Name d. Kindes:
Eltern:
Taufzeugen |
Unterwüsten
3. März 1847
17. März 1847
Wilhelmine Pauline Heniette
Schuckmann, Friedrich geb. Kixmöller, jetzt Krüger und Col.
Nr. 24, und Caroline Wilhelmine Meier-Johann das.
Copuliert: 30. Mai 1823
Letztes Kind: 22. April 1843 of. Geb. Reg.
Henriette Meier-Johann zu Unterwüsten |
Quelle: KB-Wüsten/Geb-1847-018 |