Startseite |
 |
Zurück zur Übersicht |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wilhelm Stuckenbröker, gefallen im
Ersten
Weltkrieg |
|
Ein Foto des Gefallenen ist vermutlich
nicht erhalten
geblieben. |
|
|
Wilhelm Stuckebröker |
Hermann Friedrich Gustav Wilhelm Stuckenbröker, 35
Jahre alt, geboren am 17. September 1879 in
Oberwüsten Nr. 48 auf dem Hof Knöner im Neuen Dorf.
Seine Eltern waren der Ziegler und Einlieger Otto
Heinrich Ferdinand Stuckenbröker und Anna Marie
Henriette Hempelmann, jetzt in Vilsendorf wohnend.
Wilhelm Stuckenbröker war seit dem 1. November 1903
verheiratet mit
Anna Marie Luise geborenen Lehbrink. Sechs Kinder
wurden ihnen geboren: Friedrich Heinrich Wilhelm,
geb. 26. November 1903; Anna Martha, geb. 5. Oktober
1906; Anna Helena, geb. 18. Oktober 1908; Heinrich
Gustav Fritz, geb. 21. November 1910; Anna Marie
Mathilde, 31. August 1912 und Anna Johanna 12. April
1914.
|
Wilhelm Stuckembröker wurde
im Alter von 35 Jahren eingezogen, oder meldete er
sich als Patriot zum Kriegsdienst freiwillig? Wir
kennen seine Lebensgeschichte nicht genug, um das
heute beurteilen zu können. Er diente als Wehrmann
im Königlich Preußischen Infaterie-Regiment Nr. 200.
|
Überliefert ist nur, daß er an der
Ostfront bei einem
Sturmangriff bei Idalin, Russisch Polen (heute Woiwodschaft Lublin, Polen) am 5. Juli
1915 gefallen ist.
|
Wilhelm Stuckenbröker wird auf dem
Wüstener Kriegerdenkmal gedacht.
|
|
|
|
Quellen:
|
Die Wüstener Kirchenbücher
im Archiv der Lippischen Landeskirche in Detmold.
|
|
Quelle: Sterbebuch Standesamt Wüsten
Nr. 37/1915, Stadtarchiv Bad Salzuflen OI 372.
|
|
Idalin, Woiwodschaft Lublin." Wikipedia,
die freie Enzyklopädie.
|
|
|