Startseite

Zurück zur Übersicht
Hofgeschichte  
Hofbesitzerfolge
Torbogeninschriften
Genealogie
Ahnentafel
   
August Bobe ‡ im II. WK
Simon Möller in USA

Der Hof Möller, Bobe, Grote Oberwüsten Nr. 10
Hofgeschichte

Luftbildaufnahme aus den 1960er Jahren vom Hof im Giershagen, Oberwüsten Nr. 10.

Der Hof Möller im Giershagen, auch Scheiper oder Oberster Scheiper genannt, hatte ursprünglich die Hofnummer Oberwüsten Nr. 10.[1] Im Jahr 1939 bekam der Hof die Hausnummer 198.[2] Nach der Eingemeindung 1969 von Wüsten nach Bad Salzuflen und der Vergabe von Straßennamen, bekam der Hof die Anschrift Kirchheider Straße 72. Es kann nur vermutet werden, dass ein nichterbender Sohn vom Uralthof Möller im Voßhagen im 16. Jahrh. auf dem Giershagen gesiedelt hat und dort den Hof Möller gründete. 

Das Lippische Anerbenrecht sah vor, dass der Hof der Namensträger der Hofbesitzer war. Heiratete eine erbende Tochter - weil ein männlicher Erbe fehlte - einen Ehemann mit anderem Namen, so nahm der Mann den Namen des Hofes an. Dieses wurde bis zur Gründung des Deutschen Reiches (1872) und der Einrichtung von Standesämtern so gehandhabt. Dann wurden die Namen der Männer "versteinert". Sie behielten ihren Geburtsnamen. So auch auf dem Möllerhof auf dem Giershagen. Luise Marie Henriette Möller v. Scheiper war Erbin des Hofes. Sie heiratete 1879 Simon August Bobe aus Isdorf. Somit hieß der zukünftige Besitzer des Hofes nicht Möller sondern nach der neuen Regel Bobe. Zwei Generationen später Heiratete Marie Bobe - der ursprüngliche Hoferbe war im II. Weltkrieg gefallen - _____ Grote. Bekannt ist heute der Hofname Grote.

Die Familie Grote hat heute das Land an den Landwirt Bohnenkamp verpachtet. Die Gebäude werden durch die Familien Bagenda bewohnt, die dort eine Pferdepension betreiben.

Die geographischen Koordinaten des Hofes sind:

Luftbildaufnahme aus den 1990er Jahren mit dem neueerbauten Bauernhauses.

Die erste Erwänung findet der Hof und seine 9 Bewohner in der Volkszählung von 1609.[3]




Zimblich


Moller
Frauew
Dochter
Klein Kinder
Knecht
Inligger
Inliggersche

 


1
1
1
3
1
1 lebed Al___
1 Arm

 

Volkszählung in Wüsten 1609

Im Salbuch von 1617, in dem die zu bezahlenden Steuern und Abgaben verzeichnet sind, ist der Hof aufgeführt:

"Johan Moller, itzo Herman Meese, ist I.G. eigen, gibt 7 OrtTlr. Schatz, 14 Tlr. weniger 2 Gr. Pacht, 1 Hon, umb das ander Jahr 1 Schwein, zur fetten Kuhe 16 Gr. Dienet alle Wochen einen Dag mit dem Liebe ánach Bulling-hausenñ. Dem Koster 4Gr., 1 Worst. Pastorn 2 Gr. Hat zu 3 Mt. Hafern das Land. áBurgfestgeld 9 Gr., Malzgeld 4½ Gr., Hofgerichtsschatz 2½ Gr.ñ"[4]

Ab 1671 werden die Wüstener Kirchenbücher[5] - zu Beginn etwas Lückenhaft und schwer leserlich - geführt:
Die erste verzeichnete Ehe auf dem Möller-Hof wurde am 12. Dezember 1717 von Pastor Johann Otto Stöcker geschlossen.
 
 

Die Hofgeschichte wird fortgesetzt.

 
 
 

Quellen:

1  Verordnung wegen Numerirung der Häuser, von 1766. Num. CIV. Detmold den 13. May 1766. Landes-Verordnungen der Grafschaft Lippe. Zweiter Band. Lemgo, gedruckt mit Meyerschen Schriften, 1781. http://www.woiste.de/W-Auf-HNR.html
2  Im Jahr 1939, nach der Zusammenlegung der beiden Bauerschaften Ober- und Unterwüsten zur Gemeinde Wüsten, bekamen die Höfe und Häuser neue, fortlaufende Nummern, beginnend von der alten Grenze zu Unterwüsten ab der Nummer 156.
LAV NRW OWL L92 Z IV Nr. 29 Seite 259
Stöwer, Herbert und Fritz Verdenhalven: Salbücher der Grafschaft Lippe von 1614 bis etwa 1620. Lippische Geschichtsquellen. Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe und des Lippischen Heimatbundes. Band 3. Münster in Westfalen 1969. Seite 134 Pos 1155.
Wüstener Kirchenbücher von 1671 bis 1922 im Archiv der Lippischen Landeskirche in Detmold.