Home |
 |
Zurück zur Übersicht |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
Münzen im Fürstentum Lippe |
Lippe hatte die Talerwährung nach der
Konvention von 1752. Der Taler zu 36 Mariengroschen, zu je 8 Pfennig,
der Pfennig zu 2 Heller; oder 1 Taler = 288 Pfennig = 576 Heller. |
Vor1843 wurden nur Kupfermünzen in Detmold geprägt,
während man sich sonst des 'ausländischen' Geldes bediente. |
Fürst Leopold
I., 1789-1802 |
|
Ein Mariengroschen von 1790. |
Der letzte amtliche Münzkontolleur von
1803-1812 war der Goldschmied Siegmann in Detmold. |
Fürst Paul
Alexander Leopold, 1802-1851
1802-1820 unter Vormundschaft
seiner Mutter Pauline |
|
1 LIPMARGROS: Mariengroschen von 1804. |
|
Ein Heller von 1814. |
Es gibt die Münzen mit: 1 HELLER, 1
PFENNING, 1 PFENNIG und 1½ PFENNING. |
Die Münzen ab 1812 mit 'T' wurden vom
Kupferschmied Trebbe in Lemgo[1], die mit ST, ab 1820 vom Mechanikus
Strickling in Blomberg ausgeführt. Sie zeigen auf der einen Seite
eine gravierte Rose, auf der anderen Seite den Wert in vielen Varianten. |
Die Münzen ab 1812 mit 'T' wurden vom
Kupferschmied Trebbe in Lemgo, die mit ST, ab 1820 vom Mechanikus
Strickling in Blomberg ausgeführt. |
Prägungen nach dem
Dresdner Münzvertrag von 1838 |
|
Ein Pfenning von 1847.
"12 [Pfenninge ergeben] EINEN SILB. GROSCHEN". |
Es gibt die Kupfermünzen mit: 1 PFENNING und
3 PFENNINGE. |
|
Ein Silbergroschen von 1847. |
Es gibt die Silbermünzen mit: ½, 1
und 2½ SILBERGROSCHEN und den 'Doppeltaler' = 2 THALER = VII
EINE P. MARK =
3½ GULDEN |
---------------------------------------------------------------- |
[1] Daten
zu Jobst Henrich Trebbe:
Jobst Henrich Trebbe
Er wurde am 28. Jan 1807 in Lemgo geboren. (Quelle: St.
Nicolai Lemgo, Reg. 10).
Christian Heinrich Trebbe, Sohn des Bürgers Jobst Heinrich
Trebbe, leistete am 23. Januar 1844 in Lemgo seinen
Buergereid. Er bezahlte dafuer 3 Rtl. und 24 Gr. (3
Reichstaler und 24 Groschen). Quelle: Bürgerbuch der Stadt
Lemgo (Bürgermatrikel) Buchregister Nr. 8902. (Stadtarchiv
Lemgo A526).
Am 28. Juli 1847 bezahlte Christian Heinrich Trebbe für
seine Braut, Marie Henriette Elisabeth Trebbe, Tochter des
Bürgermeisters Goedeke in Bantrup, weitere 20 Rtl. Quelle:
Bürgerbuch der Stadt Lemgo, Buchregister Nr. 8998.
(Stadtarchiv Lemgo A526). |
|
Paul Friedrich Emil Leopold III., 1851-1876 |
|
1 PFENNIG von 1858
"12 [mal 1 Pfenning ergeben] EINEN SILB.
GROSCHEN" |
|
3 Pfenninge von 1858.
"4 [mal 3 Pfenninge ergeben] EINEN SILB. GROSCHEN". |
Es gibt die Kupfermünzen mit: 1 PFENNING und
3 PFENNINGE |
|
Zweieinhalb Silbergroschen von
1860.
"12 [Silbergroschen ergeben] EINEN THALER". |
Es gibt die Münzen mit: 1 und 2½
SILBERGROSCHEN und
1 THALER = XXX EIN PFUND FEIN. |
|
Ein Vereinstaler von 1860. |
Die Münzen wurden in Berlin geprägt. |
Woldemar 1876-1895 |
Karl Alexander
1895-1905 |
Adolph 1895-1897 |
Ernst 1897-1904 |
Leopold IV.
1904-1918 |
|
Zwei Mark von 1906. |
Kriegsgeld |
|
10 Pfennig Handelskammer Lippe
von 1917. |
|
50 Pfennig Handelskammer Lippe von 1917. |
|
|
|
Quellen: |
Grote, Herm. und L.
Hölzermann: Lippische Geld- und Münzgeschichte.
Münzstudien 5. Band, Leipzig 1867. |
|
Jäger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen
Staaten vom Ausgang des alten Reiches bis zur
Einführung der Reichswährung (Anfang des 19. Jahrhunderts bis
1871/73) Münzen und Medaillen A.G. Basel, 1969. |
|
Verdenhalven, Fritz:
Alte Maße,
Münzen und Gewichte aus dem deutschen Sprachgebiet. Verlag Degener
& Co., Inh. Gerhard Gessner, Neustadt an der Aisch, 1968. |
|
Dank an Günther Trbbe
aus Zürich, der die Daten zu dem Kupferschmied Jobst Henrich
Trebbe und seinem Sohn mitgeteilt hat. |
|
http://de.wikipedia.org/wiki/Lippische_M%C3%BCnzgeschichte
|
|
|